Allergendichte Bezüge können Hilfsmittel sein

KASSEL (mwo). Krankenkassen müssen im Einzelfall für allergendichte Matratzenumhüllungen aufkommen. Die Kassen müssen die Kosten als Hilfsmittel übernehmen, wenn die sogenannten Encasings die allergologische Behandlung wirksam unterstützen und es hierzu keine kostengünstigere Alternative gibt, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel.

Veröffentlicht:

Geklagt hatte ein Mann aus dem Raum Halle, der mit Asthmaanfällen auf Hausstaubmilben reagiert. Um sich vor den allergieauslösenden Spinnentieren zu schützen, hatte er sich zwei antiallergene Encasings gekauft.

Von seiner Krankenkasse, der Bahn BKK, wollte er die Kosten von 122 Euro erstattet haben.

Die Bahn BKK lehnte dies ab. Die Matratzenumhüllungen seien nicht im Hilfsmittelverzeichnis aufgeführt. Zudem handele es sich um normale Gebrauchsgegenstände, für die die Versichertengemeinschaft nicht aufkommen müsse.

Nach dem Kasseler Urteil können antiallergene Matratzenbezüge im Einzelfall solch ein Hilfsmittel sein. Dies sei dann der Fall, wenn die Encasings zu einer allergologischen Behandlung beitragen, urteilte das BSG.

Im Streitfall soll dies nun das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt prüfen und zudem klären, ob es nicht kostengünstigere Alternativen gibt.

Az.: B 3 KR 2/11 R

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig