GSK-Ermittlungen enden mit Milliardenvergleich

WASHINGTON/LONDON (dpa). Das britische Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline (GSK) muss in den USA drei Milliarden Dollar (rund 2,4 Milliarden Euro) zahlen unter anderem wegen der irreführenden Vermarktung von Medikamenten.

Veröffentlicht:

Das Unternehmen habe sich schuldig bekannt, teilte das US-Justizministerium am Montag mit. Glaxo würde damit die höchste Strafzahlung leisten, die jemals in den USA gegen einen Pharmakonzern verhängt wurde.

Die Zahlung bedeutet das Ende von Ermittlungen, die vor acht Jahren ihren Ausgang nahmen. Im Kern ging es um die Antidepressiva Paroxetin (Paxil) und Bupropion (Wellbutrin®) sowie das Antidiabetikum Rosiglitazon (Avandia®).

Die US-Justiz hatte Glaxo unter anderem vorgeworfen, Paxil für den Einsatz bei Patienten unter 18 Jahren empfohlen zu haben, obwohl das Mittel von der Gesundheitsbehörde FDA nicht dafür zugelassen war.

"Der Vergleich sucht seinesgleichen in Größe und Umfang", sagte der stellvertretende US-Justizminister James Cole am Montag in Washington.

Die Vorwürfe gegen GSK reichten bis hin zum Betrug des staatlichen Gesundheitsprogramms Medicaid durch überhöhte Preise. Mit dem Vergleich wurden die Fälle nun aus der Welt geschafft.

Der Pharmariese hatte bereits im vergangenen Jahr vor der drohenden Milliardenbelastung gewarnt und entsprechend Rückstellungen gebildet.

Glaxo versicherte am Montag, die Mängel abgestellt zu haben. "Wir haben aus unseren Fehlern gelernt", erklärte Konzernchef Andrew Witty.

Im Jahr 2009 zahlte der US-Rivale Pfizer wegen der falschen Vermarktung von Medikamenten 2,3 Milliarden Dollar, Eli Lilly musst in einem ähnlichen Fall 1,4 Milliarden Dollar zahlen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin