Gute Dialyse wichtiger als Ruin des Arztes

Patientenschutz versus Arzteinkommen: Wegen Fehlern bei der Dialyse hat die KV einem Arzt die Genehmigung entzogen - für ihn mit fatalen wirtschaftlichen Folgen. Egal, haben jetzt Richter entschieden.

Veröffentlicht:
Dialyse: Bitte fach- und sachgerecht.

Dialyse: Bitte fach- und sachgerecht.

© dpa

CELLE (mwo). Dialyseärzte, die die Dialyse auch abweichend von den geltenden Vorgaben zulassen, müssen ihre Dialysegenehmigung zurückgeben.

Mit einem diese Woche veröffentlichten Beschluss bestätigte das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle den Entzug der Genehmigung für einen Nephrologen aus dem Großraum Hannover.

Der Mediziner war als Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen und verfügte auch über eine Genehmigung für die Dialyse.

Eine Überprüfung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) ergab, dass er auch Patienten mit der Dialyse behandelt, bei denen der Kreatinin-Clearance-Wert die als ausreichend angesehene Schwelle nicht unterschreitet.

Sicherheit und Gesundheit gehen vor

Weil in solchen Fällen die Dialyse gesundheitsschädlich sei, entzog die KVN dem Internisten die notwendige Genehmigung.

Dagegen machte der Arzt zunächst mit einem Eilantrag geltend, dies bedeute seinen wirtschaftlichen Ruin. Zumindest bis zum Abschluss eines gerichtlichen Hauptverfahrens müsse er daher weiter die Dialyse durchführen können.

Doch offenkundig sei der Internist bei den Voraussetzungen für eine Dialyse nicht auf dem Stand der Dinge und daher "grundsätzlich ungeeignet", betonte nun das LSG.

Auch für die Zukunft sei zu befürchten, dass er sich nicht an die geltenden Vorschriften halte. Daher gehe die Sicherheit und Gesundheit der Patienten vor, und der Arzt müsse seine Dialysegenehmigung sofort und komplett zurückgeben.

Az.: L 3 KA 48/12 B ER

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern