Schönheits-Op

Bewährung nach Kunstfehler

BERLIN (dpa). Wegen mehrerer Fehler bei Schönheits-Op ist ein Arzt zu elf Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden.

Veröffentlicht:

Ein Amtsgericht in Berlin sprach den 46-Jährigen wegen fahrlässiger Körperverletzung schuldig. Einer Patientin etwa muss der Arzt nach einer fehlerhaften Brustoperation 20.000 Euro Schmerzensgeld und Schadenersatz zahlen.

Nach dem Eingriff vom Dezember 2008 hatte das Brustimplantat an Halt verloren. Es bildete sich eine Entzündung, die Wunde öffnete sich.

Auch bei einer Korrektur wurde das Implantat falsch gesetzt, so dass die Frau sich bei einem anderen Arzt nochmals operieren lassen musste. Strafverschärfend wertete der Richter eine einschlägige Vorstrafe. Dass der Arzt Reue zeigte, berücksichtigte er mildernd.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik