Samenspende

BGH erleichtert Anfechtung der Vaterschaft

Biologischer Vater kann nach privater Samenspende die rechtliche Vaterschaft beanspruchen, so der Bundesgerichtshof.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Ein Mann kann einer Frau nicht nur beim Geschlechtsakt "beiwohnen", sondern auch in Form einer Dose mit Sperma. Wird die Frau durch eigene Insemination schwanger, kann der Samenspender die Vaterschaft für sich reklamieren, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.

Er untergrub damit die Pläne eines verpartnerten lesbischen Paares in Köln. Um sich den Kinderwunsch zu erfüllen, fanden die Frauen einen in homosexueller Partnerschaft lebenden Mann, der ihnen eine Dose mit seiner Samenflüssigkeit überließ. Eine der beiden wurde so schwanger.

Nach der Geburt wurde der Samenspender jedoch nicht als rechtlicher Vater anerkannt. Stattdessen erkannte ein Bekannter des Paares die Vaterschaft an. Er sollte später darauf verzichten, damit die Partnerin der Mutter das Kind adoptieren kann.

Der Samenspender focht die Vaterschaft an. Dies ist laut Gesetz möglich, wenn der Mann im Zeitpunkt der Empfängnis der Frau "beigewohnt" hat. Dies gilt aber nicht bei einer künstlichen Befruchtung. Wie nun der BGH entschied, hat der Samenspender der Frau doch "beigewohnt". Dies sei nicht wörtlich, sondern "nach Sinn und Zweck" auszulegen.

2003 habe das Bundesverfassungsgericht gefordert, dass es biologischen Vätern möglich sein muss, die rechtliche Vaterschaft zu übernehmen. Hingegen greife die Regelung für künstliche Befruchtungen nicht. Dafür müssten alle Beteiligten einmütig vereinbaren, dass später ein anderer Mann die rechtliche Vaterschaft übernehmen soll. Daran fehle es im Fall. (mwo)

Az.: XII ZR 49/11

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie