Berufung angekündigt

NRW setzt Feldzug gegen E-Zigaretten fort

E-Zigaretten sind keine Arzneimittel - so hat jüngst ein Gericht entschieden. Das Gesundheitsministerium in NRW gibt sich aber nicht geschlagen - und will in Berufung gehen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Genuss? Für NRW-Gesundheitsministerin Steffens ist die E-Zigarette eher ein rotes Tuch.

Genuss? Für NRW-Gesundheitsministerin Steffens ist die E-Zigarette eher ein rotes Tuch.

© dpa

KÖLN. Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) setzt ihren Kampf gegen die E-Zigarette fort.

Sie kündigte an, dass das Ministerium gegen drei Urteile des Oberverwaltungsgerichts Münster (OVG) in die Revision zum Bundesverwaltungsgericht gehen will, nach denen die in den E-Zigaretten enthaltenen nikotinhaltigen Flüssigkeiten keine Arzneimittel sind und deshalb frei gehandelt werden können.

"Ich bedauere diese Entscheidung außerordentlich, zumal sie auch der Entwicklung auf der europäischen Ebene widerspricht", sagte Steffens. Nach Einschätzung des Gerichts sind die nikotinhaltigen Liquids weder Präsentations- noch Funktionsarzneimittel.

Arzneimittel hätten typischerweise eine therapeutische Eignung und eine therapeutische Zweckbestimmung, so das OVG. Beide Voraussetzungen seien bei den Liquids nicht gegeben.

Dieses Argument findet Steffens nicht stichhaltig. Auch Produkte wie die Anti-Baby-Pille und Nikotinpflaster hätten keine direkte therapeutische Wirkung, seien aber zweifelsfrei und unstrittig Arzneimittel.

2,2 Millionen E-Zigaretten-Raucher in Deutschland

Der Verband des E-Zigarettenhandels begrüßte erwartungsgemäß die Entscheidung des Gerichts. "Das ist ein toller Erfolg für die E-Zigarettenhändler", sagte Sprecher Philip Drögemüller.

Endlich sei Rechtssicherheit hergestellt worden. "Wir gehen davon aus, dass sich diese Linie nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa durchsetzen wird."

In dem Verband sind rund 100 mittelgroße und große Händler zusammengeschlossen. Außerdem gibt es nach Angaben von Drögemüller noch eine Vielzahl kleiner Anbieter, die zum Teil auch im Internet aktiv sind.

Nach einer Umfrage aus dem März dieses Jahres gibt es in Deutschland rund 2,2 Millionen regelmäßige Nutzer von E-Zigaretten.

Der Umsatz in diesem Segment hatte sich von 2010 auf 2011 von fünf Millionen Euro auf 100 Millionen Euro verzwanzigfacht, 2012 blieb er dann unverändert. "Das Marktpotenzial ist extrem groß", sagt Drögemüller.

Der Verband geht davon aus, dass sich durch das OVG-Urteil die Verunsicherung der Verbraucher legt und der Verkauf der E-Zigaretten wieder anzieht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Ästhetische Medizin: Klare BGH-Leitplanken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?