Transplantationsskandal

Zweite Anklage in Göttingen wahrscheinlich

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Im Skandal um die manipulierte Vergabe von Spenderorganen an der Göttinger Uniklinik zeichnet sich ein zweites Verfahren ab.

Nach dem bisherigen Verlauf des Prozesses gegen den 46-jährigen Ex-Chef der Transplantationschirurgie sei auch mit einer Anklage gegen einen zweiten Medizinprofessor zu rechnen, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Braunschweig, Birgit Seel, am Dienstag.

Der suspendierte Leiter der Abteilung Gastroenterologie des Uniklinikums war in dem Prozess als Zeuge aufgetreten und dort von anderen Zeugen belastet worden. Der 61-Jährige habe sie zur Manipulation medizinischer Daten veranlasst und Manipulationen gerechtfertigt, um an Spenderlebern zu gelangen.

Anklage gegen den Mediziner werde voraussichtlich nach Abschluss des laufenden Prozesses erhoben, sagte Seel. "Wir warten den Ausgang ab." Die Ermittlungen dauerten zudem noch an.

Anders als für den Chirurgen habe die Behörde im Fall des 61-Jährigen keine Untersuchungshaft beantragt, weil keine Fluchtgefahr bestehe. Der Ex-Chef der Transplantationschirurgie, der seit Januar inhaftiert ist, muss sich seit August wegen versuchen Totschlags in elf und Körperverletzung mit Todesfolge in drei Fällen verantworten.

Er soll durch falsche medizinische Daten eine bevorzuge Zuteilung von Spenderlebern für seine Patienten erreicht und dadurch den Tod anderer Patienten in Kauf genommen haben. Zudem soll er drei Patienten Lebern ohne Notwendigkeit implantiert haben. Die Verteidigung hat die Vorwürfe als abwegig zurückgewiesen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verunsicherte Mediziner

Polnische Ärzte wegen Tod von Schwangerer verurteilt

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung