NRW

Pilotprojekt für vergewaltigte Frauen

In Nordrhein-Westfalen sollen fünf Kliniken und ausgewählte Praxen ein neues Verfahren zur anonymisierten Spurensicherung nach einer Vergewaltigung testen. Das Projekt könnte später bundesweit ausgerollt werden, so die Hoffnung.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen soll die vertrauliche und anonymisierte Spurensicherung nach Vergewaltigungen verbessert werden. Im Auftrag des Landesgesundheitsministeriums entwickelt das Institut für Rechtsmedizin des Düsseldorfer Universitätsklinikums ein Gewaltopfer-Beweissicherung-Informationssystem (GOBSIS).

Es soll ab dem Sommer in fünf Kliniken und ausgewählten gynäkologischen Praxen auf Praxistauglichkeit getestet werden.

Viele Frauen wenden sich nach einer Gewalterfahrung nicht zuerst an die Polizei, sondern an Ärztinnen und Ärzte, sagt Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).

"Dort soll ihnen mit Hilfe von GOBSIS ein verlässlicher Weg eröffnet werden, wie sie gerichtsfeste Beweise vertraulich sichern lassen können." Die Ministerin hofft, dass dadurch die Bereitschaft der betroffenen Frauen steigt, Anzeige zu erstatten.

Nach Angaben des Ministeriums soll das neue System unter Nutzung modernster Informations- und Kommunikationstechnologien gewährleisten, dass alle erforderlichen Schritte zur vertraulichen Spurensicherung rechtssicher und datenschutzkonform erfolgen.

Bei Unsicherheiten im Umgang mit Gewaltopfern können Ärzte künftig auf Checklisten und elektronische Befunddokumentationen zurückgreifen. Außerdem stehen ihnen Rechtsmediziner als Ansprechpartner zur Verfügung.

"GOBSIS kann das Kernelement eines flächendeckenden Projekts zur anonymen Spurensicherung werden, in das die Erfahrungen der derzeit 15 in Nordrhein-Westfalen aktiven regionalen Angebote einfließen", sagt Steffens. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesfinanzhofs

Familienheim wandert in Ehegatten-GbR: Keine Schenkungssteuer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care