Tx-Prozess in Göttingen

"Na, dann setzen wir Sie mal hoch"

Im Prozess um den Göttinger Transplant-Skandal hat sich das Gericht jetzt mit mutmaßlichen Manipulationen beschäftigt. Eine Patienten beschreibt, wie sie binnen zwei Tagen ein zweites Lebertransplantat bekommen hat.

Veröffentlicht:
Uniklinik Göttingen.

Uniklinik Göttingen.

© Stefan Rampfel / dpa

GÖTTINGEN. Im Prozess um den Transplantationsskandal am Göttinger Universitätsklinikum hat am Montag vor dem Landgericht Göttingen eine Patientin ausgesagt, bei der es zu Datenmanipulationen gekommen sein soll. Die heute 52-jährige Lehrerin aus Holzminden hatte im Sommer 2010 im Göttinger Uni-Klinikum eine neue Leber bekommen.

Nach der Transplantation sei es jedoch zu Abstoßungsreaktionen und anderen Komplikationen gekommen, berichtete sie. Sie habe dies darauf zurückgeführt, dass das Organ nicht geeignet gewesen sei.

Weil es ihr immer schlechter ging, stellte sie sich im Mai 2011 erneut in der Universitätsmedizin vor. Der Angeklagte habe erklärt, dass sie mit ihren aktuellen Laborwerten keine Aussicht auf ein Spenderorgan habe.

"Na, dann setzen wir Sie jetzt hoch", habe der Chirurg dann gesagt. Sie werde innerhalb von 48 Stunden ein neues Organ bekommen. Zwei Tage später habe sie dann zum zweiten Mal ein Transplantat erhalten.

Die Staatsanwaltschaft hat den ehemaligen Leiter der Transplantationschirurgie wegen versuchten Totschlages in elf Fällen und vorsätzlicher Körperverletzung mit Todesfolge in drei Fällen angeklagt.

Sie wirft dem Mediziner unter anderem vor, durch die Meldung manipulierter medizinischer Daten an die Stiftung Eurotransplant Patienten als kränker dargestellt zu haben, als sie tatsächlich waren, damit sie schneller eine Spenderleber zugeteilt bekamen.

Die 52-jährige Patientin gab an, dass sie sich damals nicht gefragt habe, was der Transplantationschirurg mit seiner Aussage gemeint haben könnte. Sie sei aber davon ausgegangen, dass sie auf der Liste von Eurotransplant nach oben gesetzt werden sollte.

Diese richtet sich bei der Zuteilung von Organen unter anderem nach dem MELD-Score, der anhand bestimmter Laborwerte ermittelt wird. Laut Anklage hatte die Patientin 2010 noch einen MELD-Score von 10, kurz vor der zweiten Transplantation sei sie mit einem MELD-Score von 40 gemeldet gewesen.

Der angeklagte Chirurg erklärte dazu, dass die Patientin auf der klinikumsinternen Liste für mögliche Zentrumsangebote nach oben gesetzt werden sollte. Dass es eine solche hausinterne Liste gab, war der Zeugin nach deren Angaben damals allerdings gar nicht bekannt gewesen.

Erst als sich Monate später die Polizei bei ihr meldete, erfuhr sie, dass sie außerdem als dialysepflichtig gemeldet worden war. Sie habe aber nie eine Dialyse bekommen, erklärte sie.

Die 52-Jährige hatte sich erstmals Anfang 2010 ans Göttinger Klinikum gewandt, nachdem sich infolge einer Hepatitis-C-Erkrankung eine Leberzirrhose entwickelt hatte. Ihr Bruder hatte damals angeboten, ihr einen Teil seiner Leber zu spenden.

Sie sei dann völlig überrascht gewesen, als sie mehrere Wochen vor dem geplanten Termin zur Lebendspende nachts einen Anruf erhielt, dass es eine Spenderleber eines Verstorbenen für sie gebe. (pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verunsicherte Mediziner

Polnische Ärzte wegen Tod von Schwangerer verurteilt

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Sexuell übertragbare Infektionen

Doxy-PEP zur Prävention von STI: Wer, was, wann?

Lesetipps
Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm