Optiker dürfen nicht mit kostenloser Zweitbrille werben

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Augenoptiker dürfen nicht mit einer kostenlosen Zweitbrille werben. Eine solche Zugabe ist gesetzlich verboten, wie jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Bei Heilmitteln bestehe dann die Gefahr, dass sich Verbraucher nicht nur an ihren gesundheitlichen Belangen orientieren.

 Damit unterlag die Binder Optik GmbH aus dem schwäbischen Böblingen, die zahlreiche Filialen in Bayern und Baden-Württemberg hat. Sie hatte im Herbst 2010 geworben, dass Kunden beim Kauf einer normalen Brille für 239 Euro oder einer Gleitsichtbrille für 499 Euro eine Zweitbrille im Wert von 89 Euro "kostenlos" dazubekommen.

Geklagt hatte die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs.Der BGH gab ihr recht. Die Werbung verstoße "gegen das Verbot von Zuwendungen" im Heilmittelwerbegesetz. Die Zweitbrille werde von den Verbrauchern als Geschenk aufgefasst und sei in der Werbung "blickfangmäßig hervorgehoben" worden.

Es bestehe die Gefahr, dass Verbraucher "allein wegen des Geschenks einer Zweitbrille" den Kauf ihrer Sehhilfe "nicht ausschließlich an ihren gesundheitlichen Belangen ausrichten". Die Wettbewerbszentrale begrüßt in einer Pressemitteilung die Entscheidung - insbesondere, weil dieses Urteil für die betroffene Augenoptikbranche einen wichtigen Beitrag zur Beseitigung von Rechtsunsicherheiten biete. (mwo/eb)

Urteil des Bundesgerichtshofs, Az.: I ZR 26/14

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz