Göttinger Transplantationsskandal

Weiteres Gutachten soll Klarheit bringen

Im Prozess um den Transplantationsskandal in der Göttinger Universitätsmedizin soll ein weiterer Gutachter hinzugezogen werden. Der Grund: Drei Sachverständige waren zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen.

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Im Prozess um den Transplantationsskandal in der Göttinger Universitätsmedizin (UMG) hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig jetzt beantragt, ein weiteres Sachverständigen-Gutachten einzuholen.

Grund: Bei der Begutachtung zweier angeklagter Fälle sind die bislang befragten drei Sachverständigen zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen.

Im Fall einer Patientin, die im April 2011 eine neue Leber bekommen hatte, hatten zwei Gutachter die Auffassung vertreten, dass die Transplantation nicht indiziert gewesen sei.

Ein dritter Gutachter, so die Staatsanwaltschaft, habe dagegen ausgeführt, dass die Transplantation insgesamt gerechtfertigt gewesen sei und es keine Alternative dazu gegeben habe.

Stellungnahmen der Gutachter weichen ab

Auch bei einem weiteren Patienten, der im Mai 2012 eine neue Leber bekommen hatte, habe der Gutachter eine abweichende Stellungnahme abgegeben.

Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft ist das Gericht nicht sachkundig genug, um allein auf dieser Basis der sich im Kernbereich widersprechenden sachverständigen Gutachten die Fälle bewerten zu können.

Zudem habe die Kammer ihre Aufklärungsmöglichkeiten nicht ausgeschöpft.

Die Staatsanwaltschaft habe mehrfach angeregt, die unterschiedlichen Stellungnahmen den jeweils anderen Sachverständigen zu übermitteln und diese jeweils in Anwesenheit der anderen Gutachter zu befragen.

Eine solche Vorgehensweise hätte einen weiteren Aufklärungserfolg oder jedenfalls eine kritische Diskussion der Experten ermöglicht. Anders als bei früheren Prozessterminen habe die Kammer dies jedoch abgelehnt.

Da somit die Aufklärungsmöglichkeiten nicht ausgeschöpft seien, sei die Einholung eines weiteren Gutachtens notwendig. (pid)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veraltete Regelungen

KVWL will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung