Kassenpatient

Private Therapie nur im akuten Notfall

Das Sozialgericht Berlin lehnt die Kostenerstattung für eine eigenmächtig in Anspruch genommene private Psychotherapie ab.

Veröffentlicht:

BERLIN. Gesetzlich versicherte, psychisch kranke Patienten dürfen nur im "akuten Notfall" auf Kassenkosten eine private Psychotherapie in Anspruch nehmen.

In jedem Fall sollten sie immer vorab Rücksprache mit ihrer Krankenversicherung halten, wenn sie eine Kostenerstattung wünschen und ein zugelassener Therapeut nicht erreichbar ist, stellte das Sozialgericht Berlin in einem am 31. Juli 2015 bekannt gegebenen Beschluss klar.

Im konkreten Fall lehnten die Richter in ihrem Beschluss vom 24. Juli 2015 den Eilantrag eines an Depressionen erkrankten Berliners auf Kostenerstattung für eine private Psychotherapie ab.

Depression bestand bereits seit 2011, Behandlung erst 2014 begonnen

Die Dienste von privaten Psychotherapeuten dürften nur in Notfällen, wenn der Versicherte auf eine Akutbehandlung angewiesen ist, in Anspruch genommen werden. Eine weitere Voraussetzung für einen Kostenerstattungsanspruch sei, dass ein zugelassener Therapeut nicht erreichbar ist.

Hier sei gar nicht erkennbar, dass der Versicherte wirklich eine Akutbehandlung benötigte. Seine Depression bestehe schon seit 2011. Dabei habe er erst im Dezember 2014 seine Behandlung zuletzt mit nur einer Sitzung pro Monat begonnen.

Eine zügige Behandlung sei zwar notwendig gewesen, sodass die Krankenkasse eine gesteigerte Beratungspflicht hat. Sie habe daher dem Versicherten mehrere Praxen und Terminvermittlungsstellen genannt.

Der Versicherte habe dennoch die private Psychotherapeutin in Anspruch genommen, ohne die Krankenkasse darüber zu informieren.

Zwar gebe es für eine Psychotherapie Wartezeiten von bis zu sechs Monaten, so das Sozialgericht. Nach Angaben der Berliner Fortbildungsakademie für Psychotherapie werde bei "besonderer Dringlichkeit" aber ein zeitnahes Vorgespräch angeboten. (fl)

Sozialgericht Berlin; Az.: S 72 KR 1702/15 ER PKH

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.

Online-Psychotherapie bei Depression

Jederzeit nutzbar – nachgewiesene Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter