Bundesverwaltungsgericht

Cannabis-Anbau für Schmerzpatienten erlaubt!

Veröffentlicht:
Der Schwerkranke baute Cannabis-Pflanzen zu Hause an.

Der Schwerkranke baute Cannabis-Pflanzen zu Hause an.

© nicky39 / fotolia.com

LEIPZIG. Schwerkranken Patienten ist erstmals die Möglichkeit zum Eigenanbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken eröffnet worden.

In einem wegweisenden Urteil hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch entschieden, dass das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einem an Multipler Sklerose erkrankten Mann eine Ausnahmegenehmigung zum Eigenanbau erteilen muss. Dies ist in solch einem Fall bisher noch nie erfolgt.

Der 52 Jahre alte Mann leidet seit rund 30 Jahren an MS und konsumiert zur Linderung der Symptome regelmäßig Cannabis, zwischen drei und vier Gramm am Tag.

Eine Therapiealternative gibt es aus der Sicht seiner Ärzte nicht. Zum Beispiel zeigt Dronabinol bei ihm bei weitem nicht die qualitativ vergleichbare schmerzlindernde Wirkung wie Cannabis.

Mittlerweile besitzt der Mann eine Erlaubnis, Medizinalhanf in der Apotheke zu erwerben. Doch dort kostet ein Gramm etwa 15 Euro. Bei seinem Konsum lägen die Kosten pro Monat somit bei mindestens 1500 Euro.

Die Krankenkasse übernimmt diese Summe nicht. Seit Jahren baut der Mann daher selbst Cannabis in seinem Badezimmer an. Juristisch belangt wird er dafür wegen eines "gerechtfertigten Notstandes" nicht, wie ein Gericht schon 2005 geurteilt hat.

Eine offizielle Genehmigung verweigerte ihm das Bundesinstitut aber mit Verweis unter anderem auf die Arzneimittelsicherheit.

Vor Gericht machten Vertreter zudem geltend, dass das Bundesgesundheitsministerium derzeit an einer Gesetzesänderung arbeitet, die darauf abzielt, die Krankenkassen zur Kostenerstattung für Medizinalhanf zu verpflichten. Wirksam wird dies aber frühestens 2019. Zumindest bis dahin darf der Kläger wohl selbst anbauen. (lup)

Az.: G 3 C 10.14

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf