Schönheits-Op

Vorher-Nachher hat in Werbung nichts zu suchen

Veröffentlicht:

KOBLENZ. Schönheits-Kliniken dürfen nicht mit Vorher-Nachher-Fotos werben, urteilte jetzt das Oberlandesgericht Koblenz.

Es gab damit einer Klage der Wettbewerbszentrale in Bad Homburg gegen einen Arzt statt, der eine Schönheitsklinik in Rheinland-Pfalz betreibt. Auf seinen Internetseiten zeigt er unter anderem Bilder von Patientinnen vor und nach einem plastisch-chirurgischen Eingriff in der Klinik.

Die Bilder können allerdings erst angesehen werden, wenn sich Interessierte dafür registrieren. Dennoch ist die Werbung unzulässig, so das OLG.

Zwar sei die Heilmittelwerbung mit Vorher-Nachher-Bildern seit 2012 unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, für die Schönheitschirurgie sei das generelle Verbot aber ausdrücklich beibehalten worden.

An der Unzulässigkeit des Foto-Vergleichs ändere sich auch dadurch nichts, dass die Bilder erst nach Registrierung zu sehen sind. "Der Gesetzgeber hat die Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern gänzlich verboten", betonen die Richter. (mwo)

Az.: 9 U 1362/15

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik