Rechtsextremismus

Kammer verurteilt Angriff auf Arzt

Auf den prominenten Landarzt Dr. Amin Ballouz ist ein fremdenfeindlicher Anschlag verübt worden.

Veröffentlicht:

SCHWEDT/POTSDAM. Die Landesärztekammer Brandenburg bekundet Empörung über den Angriff auf den Schwedter Hausarzt Dr. Amin Ballouz, dem Unbekannte vor einer Woche Scheiben seines Wohnhauses eingeworfen und die Reifen seines Autos zerstochen hatten. Übereinstimmenden Berichten lokaler Medien zufolge soll ein Hakenkreuz auf dem Stein, mit dem die Fensterscheibe eingeworfen wurde, aufgemalt gewesen sein. Laut "Märkischer Oderzeitung" habe die Polizei zunächst eine kranke Frau verdächtigt, inzwischen ermittle der Staatsschutz.

"Der Mann ist für unsere Region ein Segen. Er kümmert sich um Einheimische und Flüchtlinge. Er lebt seit Jahrzehnten bei uns", zitiert die "Märkische Allgemeine" eine erste Reaktion des Uckermärker Landrats Dietmar Schulze (SPD). – In einer Solidaritätsadresse erklärte der Präsident der Landesärztekammer Brandenburg Dr. Udo Wolter: "Die Versorgung auf dem Land muss erhalten bleiben und darf nicht durch solche Taten beschädigt werden".

Ballouz ist durch etliche Print- und TV-Reportagen über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden. Der gebürtige Libanese floh als Junge vor dem Bürgerkrieg in seiner Heimat und studierte in der DDR Medizin. Ballouz lebte unter anderem in London und Paris und praktizierte lange Zeit in Schottland.

Heute betreibt er in der Uckermark eine Allgemeinarztpraxis mit zwei Standorten (Schwedt an der Oder und Pinnow). Populär wurde Ballouz insbesondere durch seine  ausgedehnten wie einfühlsamen Hausbesuche, die er in einem alten Trabant absolviert.

2015 veröffentlichte der Journalist Jasper Fabian Wenzel ein Buch über den umtriebigen Landarzt ("Deutschland draußen: Das Leben des Dr. Amin Ballouz", erschienen bei dtv). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps