Fitnesstraining

Kein Schmerzensgeld für Muskelkater

Sporttreibende müssen mit Muskelkater und Kopfschmerzen rechnen, so das Landgericht Köln.

Veröffentlicht:

KÖLN. Wer nach einem Fitnesstraining einen mehrtägigen Muskelkater bekommt, kann kein Schmerzensgeld beanspruchen.

Muskelkater und auch begleitende Kopfschmerzen sind nach dem Sport nicht überraschend und müssen üblicherweise hingenommen werden, wie jetzt das Landgericht Köln entschied. Es wies damit eine Frau ab, die ein sogenanntes EMS-Probetraining absolviert hatte.

EMS steht für Elektro-Myo-Stimulationstraining. Hierbei werden Muskelpartien durch elektrische Impulse stimuliert, während die Sportler Übungen wie Situps oder Kniebeugen machen. Der Strom soll dazu führen, dass die Muskeln voll ausgelastet und zum Wachsen angeregt werden.

Im entschiedenen Rechtsstreit hatte die Klägerin in einem Studio ein EMS-Probetraining gebucht. Doch danach stellten sich Beschwerden ein.

Muskelkater ist keine erhebliche Einschränkung

Sie klagte über Kopfschmerzen, Unwohlsein und Muskelkater. Ein erhöhter Wert eines Enzyms im Blut deute auf ein Auflösen von Muskelfasern hin. Es habe ein akutes Nierenversagen gedroht.

Bis heute leide sie an Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Gliederschmerzen. Vom Studiobetreiber forderte sie 5500 Euro Schmerzensgeld.

Ein vom Gericht beauftragter Sachverständiger gab jedoch Entwarnung. Die Gefahr eines Nierenversagens habe nicht bestanden. Die anhaltenden Kopf- und Gliederschmerzen sowie die Schlafstörungen seien nicht auf das EMS-Training zurückzuführen.

Nachvollziehbar sei lediglich, dass die Klägerin sich wegen der ungewohnten Belastung "wenige Tage" unwohl fühlte und als Begleiterscheinung eines starken Muskelkaters auch Kopfschmerzen hatte.

Doch ein Muskelkater ist keine derart erhebliche Einschränkung, die einen Schmerzensgeldanspruch begründen kann, urteilte das Landgericht Köln. (fl/mwo)

Az.: 18 O 73/16

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!