Dopingmittel-Betrug

Bewährungsstrafen für Arzthelferin und Apotheken-Angestellte

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Weil sie mit gefälschten Rezepten Medikamente gestohlen und als Dopingmittel verkauft haben, sind eine Arzthelferin und eine Apotheken-Angestellte zu Bewährungsstrafen verurteilt worden.

Die 31 und 32 Jahre alten Angeklagten hatten gestanden, sich durch den Betrug und den Diebstahl zwischen 2012 und 2013 vor allem Aufputsch- und Wachstumsmittel besorgt zu haben, die sie in der Kraftsport-Szene zu Dopingzwecken veräußerten.

Den Krankenkassen entstand dadurch ein Schaden in Höhe von knapp 370.000 Euro.

Eine der beiden Frauen erhielt am Montag am Landgericht Schwerin ein Jahr und acht Monate auf Bewährung, die andere zwei Jahre.

Auf Schwarzmarkt verkauft

Nach Erkenntnissen des Gerichts stahl die Arzthelferin die Rezepte, füllte sie mit Patientendaten aus und fälschte offenbar die Unterschrift des Arztes, bei dem sie in Schwerin arbeitete. Mit den falschen Rezepten bestellte die Apotheken-Assistentin die Medikamente über die Apotheke, bei der sie arbeitete, und schaffte sie beiseite, sobald sie geliefert wurden.

Die Medikamente verkauften die beiden Frauen nach eigenen Angaben weit unter Ladenpreis auf dem Schwarzmarkt an Kraftsportler und Türsteher.

Der Betrug flog auf, als den Krankenkassen die vom Durchschnitt deutlich abweichende Summe der Medikamentenkosten auffiel, die der Arzt pro Quartal verordnete.

Interne Nachforschungen ergaben, dass Rezepte aus seiner Praxis eingelöst wurden für Patienten, die er nicht kannte.

Fast alle der dubiosen Rezepte wurden zudem über die Apotheke abgewickelt, in der die Freundin der Arzthelferin arbeitete. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress