Asthma und COPD

Inhalatoren - Ärzte gegen Austausch

Ärzte und Industrie wenden sich gegen den Austausch von Inhalatoren.

Veröffentlicht:

BERLIN. Vertreter der Ärzteschaft, von Patientenorganisationen und der Industrie haben sich gegen Austausch von Inhalatoren in der Apotheke ausgesprochen. Inhalatoren zur Applikation von Wirkstoffen zur Behandlung von Asthma und COPD müssten auf die Substitutionsausschlussliste, forderte Professor Thorsten Strohmeyer , Leiter Forschung und Medizin beim Unternehmen Glaxo Smith Kline, bei einer Pressekonferenz am Mittwoch in Berlin.

Als Grund führen die Fachleute die Anpassung und Schulung von Patienten auf bestimmte Inhalatorentypen ins Feld. Damit entstehe Adhärenz. Gegen ein Votum der Pneumologen hatte der Gemeinsame Bundesausschuss die Inhalatoren nicht auf die Ausschlussliste gesetzt. Die Geräte befinden sich in einer Festbetragsgruppe.

Eine Befragung von mehr als 300 Pneumologen in Deutschland hat ergeben, dass 97 Prozent bei der Verordnung aktiv den Austausch per Aut idem-Kreuz verhinderten. Hausärzte täten sich damit schwerer, berichtete Jörg Andres, der beim Bundesverband der Pneumologen für die Versorgungsforschung zuständig ist.

An Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD leiden in Deutschland rund zehn Millionen Menschen. In Deutschland war COPD 2014 bereits die fünfthäufigste Todesursache. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Hermann Eiken 12.05.201612:20 Uhr

Substitutionsausschlussliste ist grundsätzlich falsch gestrickt!

Zur Zeit darf ein Apotheker auch bei von Ärzten falsch ausgestellten Rezepten Präparate, die auf der Ausschlussliste stehen, keinesfalls austauschen in ein Medikament, dass der Patient den EDV-Apothekendaten gemäß als Dauermedikament erhalten hat.
Ständen inhalative Präparate auf der Liste, hätten wir Apotheker keine einfache Möglichkeit mehr, in das gewohnte Inhalativum umzutauschen. Heute fragen wir daher den Patienten generell, ob der Arzt absichtlich eine Änderung der Medikation vorgenommen hat, wenn das Präparat nicht mit dem aus der EDV bekannten übereinstimmt. Falls der Patient eine Änderung nicht bestätigt, haben wir zum Glück die Möglichkeit, mit einer PZN für "Pharmazeutische Bedenken" und Begründung der ungewohnten Applikationstechnik oder Galenik, in das gewohnte Medikament umzutauschen. Kein Arzt bezahlt uns nämlich den unnützen Aufwand, das falsch ausgestellte Rezept ändern zu lassen. Und die Krankenkassen suchen nur einen meist formalen Grund, ein Rezept auf Null zu retaxieren.
Die Substitutionsausschlssliste sollte deshalb aus Praktibilitätsgründen keine "alles oder nichts Liste" sein, sondern so definiert sein, dass sie dem Apotheker weiterhin die Freiheit lässt, pharmazeutische Bedenken anzumelden, um unbürokratisch Fehler auszumerzen. Dann würde ein Schuh daraus.
Das würde auch der Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Apotheke dienlicher sein.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.