Arzneimittelhersteller

Vermehrt Zuzahlungen für Patienten

Seit 1. Juli müssen Patienten bei mehr Arzneimittel zuzahlen und aufzahlen als bislang. Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller berichtet: Kassen sparen auf Kosten der Patienten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit 1. Juli müssen GKV-Patienten für viele Arzneimittel tiefer in die Tasche greifen. Ursächlich dafür ist eine Absenkung der Festbeträge durch den GKV-Spitzenverband.

Diese betrifft insgesamt elf Gruppen, darunter auch Indikationen wie Asthma und COPD.

Nach Berechnungen des Bundesverbandes der Arzneimittelhersteller (BAH) ist dadurch die Zahl der von der Zuzahlung befreiten Arzneimittel zum 1. Juli um rund 40 Prozent zurückgegangen.

Damit seien nur noch etwa 330 Präparate zuzahlungsbefreit. Zuvor hatte die Zahl bei rund 560 Präparaten gelegen.

Die gesetzliche Regelung besagt, dass (meist generische) Arzneimittel, deren Preis um 30 Prozent unter dem Festbetrag liegen, vom GKV-Spitzenverband dann von der Zuzahlung befreit werden können, wenn durch Nutzung der preiswertesten Arzneien Einsparungen für die Kassen erzielt werden können. Die Hersteller sollen damit zu Preissenkungen bewogen werden.

Die Absenkung der Festbeträge hat zwei Effekte zu Lasten der Patienten: Erstens müssen wieder Zuzahlungen von zehn Prozent des Preises, mindestens jedoch fünf Euro geleistet werden.

Zweitens kann die Absenkung des Festbetrags dazu führen, dass der Preis höher ist als der Festbetrag, den die Kassen erstatten.

Diese Aufzahlung muss der Patient dann zusätzlich zahlen - ohne dass es dafür eine Belastungsgrenze gibt. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?