Apothekenmarkt

Umsatz rezeptfreier Produkte legt 2016 um vier Prozent zu

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der deutsche Apothekenmarkt rezeptfreier Arzneimittel, Medizinprodukte und anderer Gesundheitsmittel einschließlich Kosmetika ist 2016 Jahr um vier Prozent auf 12,9 Milliarden Euro (zu effektiven Verkaufspreisen) gewachsen. Das Teilsegment der OTC-Arzneimittel legte unterdurchschnittlich zu – um drei Prozent auf 6,6 Milliarden Euro. Das meldet das Beratungsunternehmen Quintiles IMS. Demnach entfielen 81 Prozent der Verkäufe rezeptfreier Medikamente in Apotheken auf die Selbstmedikation, während die übrigen 19 Prozent auf ärztliche Verordnungen (Privatrezept, Grünes Rezept) zurückzuführen waren. Expansivstes Teilsortiment ist in den Apotheken derzeit die Freiwahl mit Nahrungsergänzungsmitteln und Augenpräparaten (in IMS-Terminologie "Gesundheitsmittel"). Hier nahmen die Umsätze 2016 um neun Prozent auf 1,8 Milliarden Euro zu. Dazu habe insbesondere der Versandhandel beigetragen, der mit Gesundheitsmitteln 22 Prozent mehr Umsatz verbuchte. Auch die Marktentwicklung im reinen OTC-Segment sei "vor allem über den Versand" getrieben, heißt es. Mit Kosmetika erlösten die Apotheken 2016 rund 1,5 Milliarden Euro (+4,0 Prozent) und mit Medizinprodukten knapp 2,8 Milliarden Euro (+3,0 Prozent).

Die Absatzmenge stieg in sämtlichen OTC- und Freiwahlkategorien deutlich schwächer – in Summe um ein Prozent auf 1,2 Milliarden Euro – als die Einnahmen , womit deren Wachstum hauptsächlich auf Preiseffekte zurückzuführen war. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress