Antibiotika

Rezeptfreie Abgabe trägt zu Resistenzen bei

Schätzungsweise sieben Prozent des Antibiotika-Verbrauchs in der Europäischen Union findet rezeptfrei statt. Am höchsten ist die Selbstmedikation in Rumänien und Griechenland.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Einer der Gründe für die Zunahme multiresistenter Keime ist leichtfertiger Antibiotika-Gebrauch. Dazu zählt auch die rezeptfreie Antibiotika-Abgabe in Apotheken, wie ein von der EU-Kommission herausgegebener Report ("Antimicrobial Resistance and causes of non-prudent use of antibiotics in human medicine in the EU", http://bit.ly/2vdaIYJ) belegt.

Demnach hat der Anteil der rezeptfrei verwendeten Antibiotika am Gesamtverbrauch EU-weit von fünf Prozent in 2013 auf sieben Prozent in 2016 zugenommen. Besonders hoch ist der rezeptfreie Antibiotika-Verbrauch in Rumänien (20 Prozent) und Griechenland (16 Prozent), Zypern (10 Prozent), Spanien und Ungarn (je 8 Prozent) sowie Estland (6 Prozent) und Italien (4 Prozent). Auf diese sieben EU-Mitgliedsstaaten konzentrierte sich die Untersuchung im weiteren Verlauf.

In Griechenland, Zypern und Rumänien seien zwischen 80 und 100 Prozent des rezeptfreien Antibiotikaverbrauchs auf Over-the-Counter-Verkäufe öffentlicher Apotheken zurückzuführen. In den anderen Ländern resultiere die Selbstmedikation insbesondere aus der Verordnung überzählig bestückter Packungen, was einen späteren, unkontrollierten Verbrauch von Antibiotika-Restbeständen begünstige.

Vor allem kleinere Apotheken, heißt es in dem Report, seien eher bereit, Antibiotika ohne Rezeptvorlage abzugeben. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut