Apotheker

Aufgeschlossen für weitere OTC-Switches

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Apotheker sehen die Entlassung zusätzlicher Arzneimittel aus der Verschreibungspflicht überwiegend sehr positiv. Dabei differenzieren sie aber, ähnlich wie auch Ärzte, zwischen den infrage kommenden Wirkstoffen.

Das zeigt eine Umfrage unter Apothekern und PTA in Offizinen in Deutschland, an der sich 466 Apotheker und PTA beteiligt haben. Initiator der Umfrage war wie in der Umfrage der "Ärzte Zeitung" (siehe nebenstehenden Bericht) der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH). Für die Umfrage arbeitete der BAH mit der Deutschen Apotheker Zeitung (DAZ) zusammen.

Nach den Ergebnissen der Umfrage sehen 95 Prozent der Teilnehmer in der Ausweitung der Selbstmedikation eher eine Stärkung der apothekerlichen Kompetenz. Auch wirtschaftlich, glaubt die Mehrheit der Teilnehmer, würde ihre Apotheke von weiteren Rx-to-OTC-Switches profitieren. 27 Prozent der Apotheker sehen darin einen Vorteil, weitere 55 Prozent zumindest teilweise einen Vorteil, der zum Beispiel in der freien Preisgestaltung bei den nicht der Verschreibungspflicht unterliegenden Präparaten liegen kann. 93 Prozent glauben, der erforderliche Mehraufwand durch mehr OTC-Produkte könne in der Apotheke geleistet werden. In Summe befürworten 85 Prozent der Umfrageteilnehmer weitere OTC-Switches.

Unter den Wirkstoffen und Indikationen gibt es vor allem bei allergischen Erkrankungen (zum Beispiel Desloratadin), Akne, Migräne und Konjunktivitis hohe Zustimmungswerte von 70 bis 90 Prozent zu weiteren OTC-Switches. Mehr als 95 Prozent dagegen lehnen die Entlassung von Simvastatin aus der Verordnungspflicht ab. Geteilt sind die Meinungen bei Apothekern, ob auch Impfungen in der Offizin möglich sein sollten, vor allem die Grippeimpfung. (ger)

Lesen Sie dazu auch: Ärzte-Umfrage: Mehr Arzneien ohne Rezept? Ärzte sind geteilter Meinung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?