Richtlinie

Plan zur Medikation für ASV-Patienten

Patienten in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) haben Anspruch auf einen Medikationsplan.

Veröffentlicht:

BERLIN.. Wenn ASV-Patienten gleichzeitig mindestens drei verordnete Arzneimittel anwenden, haben sie Anspruch auf einen Medikationsplan. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) festgelegt und die ASV-Richtlinie entsprechend ergänzt.

Für den Fall, dass ein ASV-Team nicht über die technischen Voraussetzungen zur elektronischen Erstellung und Aktualisierung eines Medikationsplans (Medikationsplan-Modul im Praxisverwaltungssystem, Barcode-Scanner, Drucker) verfügt, soll das ASV-Team nach Vorgabe des GBA den Patienten über die Notwendigkeit eines Medikationsplans aufklären.

Wenn der Patient einwillige, könne er den behandelnden Vertragsarzt über den Anspruch informieren, so die KBV weiter. Die Vergütung für die Erstellung und Aktualisierung des Medikationsplans erfolge – solange keine ASV-spezifische Regelung im EBM vorliege – vorübergehend nach der Gebührenordnung für Ärzte.

Weiterhin habe der GBA die Videosprechstunde und das Telekonsil für die Anlage 1.1 "Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen" und die Anlage 2 "Seltene Erkrankungen und Erkrankungszustände mit entsprechend geringen Fallzahlen" in die ASV-Richtlinie aufgenommen. Hier würden die gleichen Vorgaben wie für Vertragsärzte gelten. .

Die Videosprechstunde soll ergänzend zur Behandlung im ASV-Team direkt vor Ort als neue telemedizinische Leistung eine visuelle Verlaufskontrolle für bestimmte Fragestellungen ermöglichen, erklärt die KBV. (ato)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!