Neue Zahlen des BVL

Weniger Antibiotika in Tiermedizin verbraucht

In der Tiermedizin sind 2017 weniger Antibiotika zum Einsatz gekommen als im Vorjahr. Neue BVL-Zahlen belegen einen deutlichen Rückgang der Abgabemengen in den vergangenen Jahren.

Veröffentlicht:
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2017 zurückgegangen.

Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2017 zurückgegangen.

© Carmen Jaspersen / dpa/lni

BERLIN. Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2017 zurückgegangen (minus 1,2 Prozent). Das teilt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit.

Das BVL wertet die Abgabemengen seit 2011 aus. Zwischen 2011 und 2017 sei die Gesamtmenge der abgegebenen Antibiotika von 1706 auf 733 Tonnen (t) zurückgegangen, was ein Minus von 57 Prozent bedeutet (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Beim Blick auf die Wirkstoffklassen zeigt sich, dass im gleichen Zeitraum ein Anstieg der abgegebenen Menge an Fluorchinolonen zu verzeichnen ist (siehe nachfolgende Grafik). Diese Wirkstoffklasse sei für die Therapie beim Menschen von besonderer Bedeutung.

Im Vergleich zum Vorjahr seien 0,556 t Fluorchinolone bzw. rund 4,7 t Colistin mehr abgegeben worden. (ato).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!