Pharmakovigilanz

Behörden vereinfachen UAW-Meldung

Veröffentlicht:

LANGEN. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben ihre ggemeinsame Website zur Online-Meldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) modernisiert.

 Seit Ende September gebe es eine "barrierefreie Version". Das Onlineformular sei jetzt klarer strukturiert, versichern die Behörden, und leite "in allgemein verständlicher Form durch den Vorgang".

Das Formular bleibe unabhängig vom Endgerät – Desktop, Tablet oder Smartphone – "übersichtlich und gut bedienbar", heißt es weiter. Außerdem erhielten Anwender zu den verschiedenen Eingabeschritten noch ergänzende Informationen.

Den Relaunch ihres digitalen UAW-Meldebogens begründen die Behörden auch mit dem wachsenden Interesse daran: "Die stark angestiegene Zahl der Meldungen von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen über das bisher bestehende Meldeportal zeigt, dass Meldungen von Verdachtsfällen zunehmend auch ins Blickfeld der Bürgerinnen und Bürger rücken".

Dazu hätten nicht zuletzt die regelmäßigen Awareness-Kampagnen von BfArM und PEI beigetragen. Mit der Überarbeitung des Portals wolle man es "Patientinnen und Patienten noch leichter machen, Nebenwirkunggen zu melden", so BfArM-Chef Professor Karl Broich. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!