Arzneimittelversorgung

Apothekertag will "Digitalisierung vorantreiben"

Nach Ansicht der ABDA dient das E-Rezept vor allem der Sicherheit der Arzneimitteltherapie.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Zum Abschluss des Deutschen Apothekertages in München überraschte die Dachorganisation ABDA mit der Mitteilung, die Delegierten wollten die "Digitalisierung in der Arzneimittelversorgung vorantreiben". Dazu zähle "die zügige Einführung des elektronischen Rezepts und ein klarer Zeitplan zur Umsetzung der Prozesse für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit".

Die Delegierten hätten die Bundesregierung aufgefordert, "sicherzustellen, dass die notwendigen Geräte und Softwarebestandteile zur Einführung der Telematikinfrastruktur in den Apotheken zeitnah zur Verfügung stehen".

Nachdem Mitte Juni Vertreter der Apothekerschaft zu einem "Telemedizin-Gipfel" im Gesundheitsministerium nicht eingeladen worden waren, war kurz darauf die ABDA mit der Ankündigung vorgeprescht, schnellstmöglich ein Konzept für ein elektronisches Rezept entwickeln zu wollen, das sich in die TI überführen lässt.

Das wurde jetzt in München bekräftigt. Das E-Rezept solle zunächst in einem Pilotversuch getestet und die daraus entwickelte Systemlösung "nach dem Ausrollen der TI-Komponenten in eine flächendeckende Anwendung überführt werden".

Aus Sicht der ABDA liegt der Nutzen des elektronischen Rezepts vor allem "in der flächendeckenden Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit". Schon seit längerem fordert die Branche eine stärkere Einbindung in das Medikationsmanagament, wie es beispielsweise durch Einführung des bundeseinheitlichen Medikationsplans in den GKV-Leistungskatalog (seit April 2017) ermöglicht wird.

Zu den Forderungen der diesjährigen Apothekerversammlung an die Adresse Berlins gehört auch die Abschaffung der Importquote. Die ist zwar im Rahmenvertrag zwischen Apothekern und GKV-Spitzenverband konkretisiert. Doch um die Quote aus dem Vertrag streichen zu können, sei erst die gesetzliche Verpflichtung zur Abgabe reimportierter Präparate (in § 129 SGB V ) aufzuheben. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber