Wasserwirtschaft

DDD-Abgabe soll 4. Klärstufe in Kläranlagen finanzieren

Arzneimittelrückstände aus dem Trinkwasser zu filtern, ist nicht ganz billig. Die Wasserwirtschaft will die Industrie dafür zur Kasse bitten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Wasserwirtschaft hält nichts davon, der steigenden Trinkwasserbelastung durch Medikamentenrückstände mittels einer 4. Reinigungsstufe in Kläranlagen zu Leibe zu rücken. Das verteuere nur die Abwassergebühren für die privaten Haushalte, entfalte auf Herstellerseite aber keinerlei Lenkungswirkung, argumentiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW ).

Vor dem Hintergrund lauter werdender Forderungen nach einer 4. Reinigungsstufe hatte der Verband eigener Aussage zufolge eine Kostenstudie bei der Hamburger Beratungsgesellschaft Civity Management Consultants in Auftrag gegeben. Danach würde eine weitere Reinigungsstufe jährlich 1,2 Milliarden Euro kosten, was eine Anhebung der Abwassergebühren um wenigstens 17 Prozent zur Folge hätte.

Allerdings sei auch eine zusätzliche Reinigungsstufe nicht in der Lage, sämtliche Arzneimittelrückstände vollständig aus dem Wasser zu entfernen. Auch würde eine bessere Reinigung keinen Anreiz darstellen, vermehrt auf umweltschonende Stoffe zu setzen. "Das Verursacherprinzip muss gestärkt werden, die Abwasserwirtschaft ist nicht der Reparaturbetrieb unserer Gesellschaft", ließ BDEW-Geschäftsführer Martin Weyand verlauten.

Geht es nach der Wasserwirtschaft, sollten die Ausgaben für eine 4. Reinigungsstufe über eine Verbrauchsabgabe auf Arzneimittel zusammen kommen: Mit 2,5 Cent pro definierter Rx-Tagesdosis wären die zu erwartenden Kosten gedeckt, heißt es. Eine Alternative sieht der Branchenverband in einem Fonds, in den die Arzneimittelhersteller einzahlen. Diese Gelder wären dann "zur Beseitigung der entstandenen Umweltschäden" zu verwenden.

Laut BDEW werden Problemlösungen jedenfalls immer dringlicher. Bis 2045 sei in Deutschland mit einem Anstieg des Medikamentenverbrauchs um bis zu 70 Prozent zu rechnen. (cw)

Mehr zum Thema

Bürokratieabbau in der Praxis

Kinderärzte fordern Abschaffung der Kinderkrankschreibung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System