Apothekenmarkt

Monopolkommission contra Preisbindung

Die Monopolkommission plädiert beinahe schon aus Tradition für mehr Wettbewerb im Apothekenmarkt. Ihre jüngsten Vorschläge provozieren in der Branche harsche Worte. Auch Gesundheitminister Jens Spahn macht Vorschläge zur Neugestaltung der Versorgung.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Debatte um Arzneimittelpreise in der Apotheke: Die Monopolkommission schlägt die komplette Preisfreigabe vor.

Debatte um Arzneimittelpreise in der Apotheke: Die Monopolkommission schlägt die komplette Preisfreigabe vor.

© K.-U. Häßler / stockadobe.com

BERLIN. Aus Apothekersicht bietet diese Woche reichlich Diskussionsstoff. Am Dienstagmittag stellte Gesundheitsminister Jens Spahn seine Reform-Pläne in Reaktion auf das Rx-Boni-Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2016 vor.

Danach wird es in Deutschland kein Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel geben. Dieses von seinem Vorgänger Hermann Gröhe angestrebte Ziel hält Spahn aus europarechtlichen Unwägbarkeiten für nicht realisierbar.

Im Gegenzug soll aber die „Apotheke vor Ort“ gestärkt werden: 375 Millionen Euro sollen zusätzlich in Nacht- und Notdienste sowie die Vergütung von Beratungs- und Präventionsleistungen fließen. Das kündigte Spahn vor der Mitgliederversammlung des Apothekerdachverbands ABDA in Berlin an.

Ferner sollen die Rezept-Boni, die ausländische Versandapotheken gewähren dürfen, auf maximal 2,50 Euro je Packung begrenzt werden. ABDA-Chef Friedemann Schmidt betonte, dass die Präsenzapotheke, die Regelversorgung und der Versandhandel die Ausnahme bleiben müsse. 

Apotheken-Honorar unter der Lupe  

Danach befasst sich am Mittwoch auf Antrag der Grünen der Wirtschaftsausschuss des Bundestages mit dem Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums zur Apotheken-Honorierung. Das Mitte Dezember 2017 vorgestellt Papier hatte einen Honorarüberhang zugunsten der Apotheken und zu Lasten der GKV von rund einer Milliarde Euro konstatiert sowie Umverteilungsvorschläge unterbreitet.

Eine parlamentarische Auseinandersetzung darüber hat seither nicht stattgefunden. Aus Oppositionskreisen wurde wiederholt der Vorwurf laut, die Koalitionsfraktionen würden die Diskussion blockieren, um die Apothekerbranche nicht weiter zu verärgern.

Pünktlich zur jetzt wieder anhebenden Honorardebatte meldet sich auch die Monopolkommission zu Wort – erstmals mit einem „Policy Brief“, um anlassbezogen Einfluss zu nehmen. Dass das Beratergremium kein Freund von Preisbindungen und Wettbewerbsverboten ist, ist bekannt. Wenig überraschend sind daher die jüngsten Kommissions-Vorschläge zur Reform des Apothekenhonorars.

Das schlägt die Monopolkommission vor

  • Das Vergütungsvolumen für die Abgabe rezeptpflichtiger Arzneimittel solle zwar nicht gekürzt werden. An der Rx-Preisbindung sei jedoch nicht länger festzuhalten. Einheitspreise würden – weil Umsatz danach allein von der eingelösten Rezeptmenge abhängt – die Apothekengründung in dicht besiedelten Regionen fördern. Anders als von Standesvertretern vielfach proklamiert trägt die Rx-Preisbindung nach Ansicht der Kommissionsexperten den „regional unterschiedlichen Anforderungen an die Apothekenversorgung nicht angemessen Rechnung“.
  • Den Apotheken sollte daher erlaubt werden, Rezept-Rabatte bis zur Höhe der gesetzlichen Zuzahlung gewähren zu dürfen.
  • In einem zweiten Schritt sei das Vergütungssystem so zu ändern, dass einerseits Kassen und Apotheker ein fixes Beratungshonorar aushandeln und andererseits die Patienten-Zuzahlung durch ein apothekenindividuelles, also variables „Serviceentgelt“ ersetzt wird.

DAV: Vorschläge sind Nonsens

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) bezeichnete diese Vorschläge in einer ersten Stellungnahme als „Nonsens“. Verbandspräsident Fritz Becker: „Die Vorschläge der Monopolkommission bedeuten, dass Apotheken sich mit Rabatten unterbieten sollen, die höher sind als ihre Einnahmen. Wie man so eine flächendeckende Versorgung hinbekommen will, ist mir schleierhaft.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie