Arzt und Patient

Profitieren von organisierter Selbsthilfe

Selbsthilfefreundliche Strukturen können Praxen helfen, ihre Ressourcen zu schonen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Viele chronisch kranke oder schwerbehinderte Patienten lernen immer besser, die eigene Lebensqualität so gut wie möglich zu managen und darüber hinaus einen Blick über die eigene Situation und Behandlungserfordernisse hinaus zu erlangen.

Unterstützt werden sie dabei nicht selten von Selbsthilfeverbänden und -gruppen, die gleichfalls immer professioneller werden. Damit übernehmen diese auch eine wichtige Zuweisungsfunktion zu Ärzten. Daher ist es wichtig, solchen in der Selbsthilfe aktiven Patienten einen Anlaufpunkt zu bieten.

Anlass genug, über selbsthilfefreundliche Strukturen im Praxisumfeld nachzudenken. Beispielsweise, indem man diesen Gruppen einen Rahmen schafft, in dem sie sichdarzustellen, präsentieren und Patienten informieren können.

Fester Ansprechpartner ist wichtig

Dazu könnte auch ein fester Ansprechpartner für Selbsthilfegruppen in der Praxis gehören, der auch die Organisation der Selbsthilfe genau kennt und darauf verweisen kann. Auf diese Weise lassen sich unter Umständen auch gleich Team-Ressourcen schonen.

Tipps, wie sich das Nebeneinander von medizinischer Betreuung und organisierter Selbsthilfe regeln lässt, lesen Sie ausführlicher in der neuen Ausgabe von "info praxisteam", dem Magazin für die Medizinische Fachangestellte.

Es wird in Kooperation mit der BARMER GEK und dem AOK Bundesverband herausgegeben und erscheint sechsmal jährlich. Unter www.info-praxisteam.de/newsletter/index.php können Sie einen Newsletter abonnieren, der Sie über die Themen der jeweils aktuellen Ausgabe informiert, die Sie auf der Homepage www.info-praxisteam.de auch online nachlesen können. Zudem lässt sich die Zeitschrift auch als App im Google Playstore sowie im Apple App-Store beziehen. (vs)

Informationen im Internet: www.info-praxisteam.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung