Studie

Web-Coaching hält ältere Patienten fit

Eine niederländische Studie belegt: Multimorbide, inaktive Patienten über 60 Jahre profitieren schon nach wenigen Wochen von internet-basierten Bewegungsprogrammen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Fitnesstracker und Apps, über die die sportliche Aktivität gemessen wird, sind im Trend. Dass sich die neuen technischen Werkzeuge auch tatsächlich sinnvoll in der Therapie oder zur Förderung der Compliance nutzen lassen, belegt eine Studie der niederländischen Forscher Karen Broekhuizen und Simon P. Mooijaart vom Leiden University Medical Center.

In einem dreimonatigen Programm ließen die Forscher zwei Gruppen multimorbider und im Alltag eher inaktiver Patienten im Alter von 60 bis 70 Jahren gegeneinander antreten: Die Interventionsgruppe (119 Teilnehmer) nahm an einem internet-basierten Aktivitätsprogramm teil, die Kontrollgruppe (116 Teilnehmer) machte weiter wie bisher - also mit wenig Bewegung. Wobei Diabetespatienten nicht zur Studie zugelassen wurden (J Med Internet Res 2016; 18(4):e74).

Dabei wurden die Patienten in der Interventionsgruppe mit einem kommerziell erhältlichen Fitnessprogramm ausgestattet. Zu dem Programm gehörte eine personalisierte Website, über die der Patient einen auf ihn zugeschnittenen Aktivitätsplan erhielt. Außerdem wurde ihm vom Anbieter ein persönlicher Coach zugewiesen, mit dem er via E-Mail in Kontakt treten konnte. Andersherum konnte auch der Coach per E-Mail Empfehlungen zum Training geben.

Über einen sogenannten Aktivitätsmonitor, der am Handgelenk getragen wird, wurde zudem die tatsächliche Bewegungsaktivität des Nutzers gemessen. Um die Daten zusätzlich zu validieren, hatten die Forscher das Aktivitätspotenzial allerdings wöchentlich im Studienzentrum mit einem von der Website und dem Anbieter unabhängigen Bewegungsmesser kontrolliert.

Die Patienten der Interventionsgruppe erhielten dabei tägliche Bewegungsziele, die wöchentlich gesteigert wurden. Nach drei Monaten zeigte sich, dass sich die Lebensqualität und der Gesundheitszustand der Patienten im Online-Bewegungsprogramm signifikant gegenüber der Kontrollgruppe verbesserte. Das beinhaltete laut der Forscher nicht nur die tatsächliche körperliche Fitness, sondern auch die mentale Gesundheit und Zufriedenheit der Patienten. 42 Prozent der Patienten in der Interventionsgruppe erreichten auch tatsächlich ihre mit dem Web-Coach gesteckten Bewegungsziele. In dieser Gruppe war der Erfolg bei der Verbesserung der Lebensqualität noch einmal besser als bei den Patienten, die ihre Bewegungsziele nicht ganz erreichten.

Die Forscher räumen allerdings ein, dass die Daten nicht umstandslos auf alle älteren Patienten übertragbar sind. Denn Voraussetzung der Teilnahme war, dass die Patienten mit dem Internet umgehen können. Dies habe zumindest in der Studie dazu geführt, dass die Teilnehmer über ein relativ hohes Bildungsniveau verfügten. Allerdings wird das Internet zumindest für die nachfolgenden Generationen immer mehr zum Alltag - ganz unabhängig vom Bildungsstand. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?