Prävention: Ab 2017 Empfehlungsvordruck

Ab nächstem Jahr können Ärzte Patienten Präventionsleistungen schriftlich anempfehlen. Derzeit arbeiten KBV und GKV-Spitzenverband an der Erstellung eines entsprechenden Bescheinigungsvordrucks für den Praxisalltag.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Prävention auf "Rezept": Ärzte können bald Empfehlungen verfassen, welche Vorsorgemaßnahmen er bei seiner Krankenkasse beantragen soll.

Prävention auf "Rezept": Ärzte können bald Empfehlungen verfassen, welche Vorsorgemaßnahmen er bei seiner Krankenkasse beantragen soll.

© ISO K° - photography / fotolia.com

BERLIN. Niedergelassene Ärzte können ab Januar nächsten Jahres in Form einer ärztlichen Bescheinigung ihren Patienten Präventionsleistungen empfehlen. Darauf weist die KBV hin. Ziel sei es, verhaltensbezogene Risikofaktoren für bestimmte Erkrankungen zu senken. Dabei gehe es um die Bereiche Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressmanagement und Suchtmittelkonsum, wie der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) vor Kurzem in entsprechenden Beschlüssen zur Änderung der Früherkennungs-Richtlinien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene festgelegt hat. Dies hat das 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz vorgegeben.

Eigene Felder für Empfehlung

Wenn Ärzte bestimmte verhaltensbezogene Präventionsmaßnahmen anraten wollen, können sie diese künftig auf einer ärztlichen Bescheinigung vermerken. Darauf sind Felder für die Präventionsempfehlung in den vom G-BA festgelegten vier Bereichen vorgesehen, so die KBV.

Zudem werde es ein Feld für Hinweise des behandelnden Arztes zu Kontraindikationen geben. Auch könne er dort die Präventionsempfehlung konkretisieren. KBV und GKV-Spitzenverband haben den Auftrag, bis Jahresende einen entsprechenden Vordruck zu vereinbaren.

Konkret handle es sich bei diesem "Rezept" jedoch nicht um eine ärztliche Verordnung im Sinne einer veranlassten Leistung, sondern lediglich um eine Empfehlung, mit der ein Patient zum Beispiel einen Sportkurs oder eine Ernährungsberatung bei seiner Krankenkasse beantragen kann. Dort erfahre er auch, welche Angebote seine Krankenkasse bereithält und finanziell fördert. Kassen müssen diese Angebote vorhalten.

Die Krankenkassen wiederum sollen die ärztliche Präventionsempfehlung berücksichtigen, wenn sie über den Leistungsanspruch eines Versicherten entscheiden, so die KBV. Sie könnten entsprechend zertifizierte Leistungen bezuschussen oder selbst anbieten. Wie bisher hätten Versicherte weiterhin die Möglichkeit, auch ohne ärztliche Präventionsempfehlung entsprechende Leistungen oder Zuschüsse bei ihrer Krankenkasse zu beantragen.

Orientierung an GKV-Leitfaden

Die ärztliche Präventionsempfehlung stellt laut KBV eine Maßnahme dar, mit der der Gesetzgeber die Gesundheit der Bürger fördern wolle. Die vier vom GBA festgelegten Bereiche orientieren sich an dem "Leitfaden Prävention" des GKV-Spitzenverbandes. In dem Leitfaden wurden für Handlungsfelder wie Ernährung und Stressmanagement Kriterien festgelegt, welche Kurse oder Beratungsangebote von den Kassen bezuschusst oder gefördert werden.

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen