Neben Beurteilung des Kinderarztes

Eltern informieren sich im Netz

Veröffentlicht:

TEGERNSEE. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen ihrer Kinder suchen Eltern in Deutschland zunehmend auch online nach Informationen und Meinungen. Im Zuge einer nicht repräsentativen Panelbefragung von Parenting Research / USMedia unter 3600 Eltern mit Kindern bis zu sechs Jahren ergab sich, dass nur für 39 Prozent von ihnen allein die Meinung des Kinderarztes bei einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ihrer Kinder ausreicht.

Für 61 Prozent der Eltern reicht die Beurteilung des Kinderarztes nicht aus – sie suchen auch medizinische Informationen und Meinungen im Internet.

Dies sei der Fall, obwohl bei 42 Prozent der recherchierenden Eltern diese Suche nach eigenen Angaben aufgrund der vielen Informationen eher zu Verunsicherung führt. 84 Prozent sprechen ihren Kinderarzt in den Sprechstunden zumindest zeitweise auf das an, was sie im Internet gefunden haben. 67 Prozent bezeichnen ihren Kinderarzt demgegenüber als aufgeschlossen.

Die Pädiater kommen im Elternurteil tendenziell positiv weg: 72 Prozent sind mit der Zeit zufrieden, die der Arzt sich für Gespräch und Behandlung nimmt. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.