E-Patientenakte

Positive Bilanz für das Projekt "Asylakte"

Veröffentlicht:

KOBLENZ. Seit Oktober 2016 wird in Ingolstadt und Umgebung für jeden Asylbewerber, der einen Arzt aufsucht, eine eigene elektronische Patientenakte angelegt, um die Therapie zu verbessern. Die Initiatoren des Projekts, die Bayerische TelemedAllianz und der CompuGroup Medical Deutschland AG (CGM), zogen nach gut sechs Monaten eine erste positive Bilanz. So seien bereits über 1000 "Asylakten" in CGM Albis erstellt worden– dem von CGM für das Projekt gestellten Arztinformationssystem. "Als nächsten Schritt wollen wir die Gesundheitsämter mit in die Akte einbinden", betont CompuGroup Medical-Direktor Matthias Leu. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Kommentar zu neuem Gesetz in Frankreich

Rote Karte für Gewalttäter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt