Arztbesuch

Viele Online-Termine werden über Smartphones gebucht

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Online-Arzttermine werden zu mehr als einem Drittel von Patienten außerhalb der Sprechstunden – also vor acht beziehungsweise nach 18 Uhr sowie an den Wochenenden – gebucht.

Das zeigt eine Auswertung aller im Jahr 2018 auf dem Webportal jameda gebuchten Online-Termine. Jeden fünften Online-Termin buchen Patienten demnach bei Zahnärzten (20 Prozent), gefolgt von Orthopäden (18 Prozent) und Gynäkologen (12 Prozent).

Auf mobile Endgeräte wie Tablet oder Smartphone entfallen vier von zehn Online-Buchungen. Der beliebteste Tag ist Montag (23 Prozent), die Tageszeit zwischen 11 und 13 Uhr (26 Prozent).

Am häufigsten werden Arzttermine zu Jahresbeginn im Januar (10 Prozent) sowie in den Monaten November (9 Prozent) und Oktober (9 Prozent) online vereinbart. 64 Prozent der Termine werden von Frauen gebucht, 36 Prozent von Männern. (dab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Ein Arzt puzzelt ein Puzzel mit einem Herz darauf.

© Tom / stock.adobe.com

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?