Praxisbewertung

Basiszins von rund einem Prozent

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat den neuen Basiszinssatz für das vereinfachte Ertragswertverfahren bekannt gegeben. Das ist für Arztpraxen insofern wichtig, da der Zinssatz auch in die Bewertung von Arztpraxen einfließt - nämlich bei der Berechnung künftiger Erträge.

Wobei hier oft eine modifizierte Ertragswertmethode angewandt wird, die maximal fünf Jahre umfasst. Gerne verwendet wird er aber auch bei der Bewertung von Immobilien.

Der Zinssatz leitet sich von der langfristig erzielbaren Rendite öffentlicher Anleihen ab.

Kein Wunder also, dass die Deutsche Bundesbank mit Stichtag 4. Januar 2016 gerade einmal einen Wert von 1,10 Prozent für den Basiszinssatz errechnet hat. (reh)

Mehr zum Thema Praxisbewertung lesen Sie in unserer Serie!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

Pädiater gibt Einblicke

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“