Telemedizin

Telefon-Coaching könnte Chronikern helfen

Veröffentlicht:

BERLIN. Regelmäßiges Coaching per Telefon könnte womöglich chronisch Kranken helfen - und Kosten sparen. Das geht aus einer aktuellen Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) hervor, für die mehr als 35.000 Diabetiker, KHK- und Hypertonie-Patienten über mehrere Monate telefonisch begleitet wurden.

"Die Patienten nehmen ihre Medikamente regelmäßiger, bewältigen ihre Krankheit erfolgreicher und fühlen sich deutlich besser", resümierte TK-Vorstand Dr. Jens Baas am Mittwoch in Berlin.

Es gebe auch weniger Krankenhauseinweisungen. "Damit rechnet sich das Coaching unterm Strich sogar." Am deutlichsten waren die Vorteile für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinsuffizienz.

Auch andere Krankenkassen, etwa die AOK und die KKH, haben das Telefon-Coaching chronisch Kranker bereits getestet und teilweise in ihr Versorgungsangebot integriert. An der KKH läuft zurzeit eine Langzeitstudie, deren Ergebnisse Anfang 2015 vorliegen sollen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!