Start-up

Per Mausklick in die Sprechstunde

Ein Lübecker Unternehmer will die Online-Sprechstunde in Deutschland etablieren. Einige Ärzte hat er bereits dafür begeistert, doch die Abrechnung steht auf wackeligen Beinen.

Veröffentlicht:
Die Online-Sprechstunde will ein Start-up-Unternehmen jetzt in Deutschland etablieren.

Die Online-Sprechstunde will ein Start-up-Unternehmen jetzt in Deutschland etablieren.

© Andy Dean / fotolia.com

LÜBECK. "Was Google noch in den USA testet, ist in Deutschland schon auf dem Markt: die Online-Video-Sprechstunde." Mit dieser Aussage sorgte das Lübecker Unternehmen Patientus kürzlich für Aufsehen.

Die von ihm angebotene gleichnamige Video-Sprechstunde steht theoretisch allen Ärzten mit Sitz in Deutschland zur Verfügung. Praktisch das Angebot aber erst wenige Mediziner. Das Unternehmen spricht von rund 100 Ärzten, die demnächst mit dem System arbeiten könnten.

Die meisten von ihnen sind in zwei Ärztenetzen organisiert. Diese Netze schalten das Angebot aber erst frei, wenn alle Netzpraxen technisch in der Lage sind, mit dem System zu arbeiten. Arzt und Patient würden keine besonderen PC-Kenntnisse benötigen.

Ärzte können im Erstkontakt mit Patienten zu allgemeinen Fragen Stellung beziehen und Auskünfte über Therapiemöglichkeiten, Kostenübernahmen und den Behandlungsverlauf geben. Bei schon bestehenden Patienten-Kontakten können auch weiterführende Diagnose- und Therapiebesprechungen abgehalten werden. 

Anders als beim Skypen kommunizieren Arzt und Patient bei Patientus in einem geschützten Bereich, in den sie sich einloggen müssen. Die Terminierung erfolgt über Patientus.  Hinter dem Start-Up-Unternehmen stecken drei Jungunternehmer aus Lübeck.

Geschäftsführer Nicolas Schulwitz hat die Idee 2011 nach seiner Tätigkeit bei der Knappschaft in Eigenregie weiter entwickelt und mit seinen Partnern kürzlich auf den Markt gebracht. "Patientus soll den Arztbesuch auf keinen Fall ersetzen, sondern nur sinnvoll ergänzen", so der 31-Jährige im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Ehrgeizige Pläne

Er hat ehrgeizige Pläne: Nach Deutschland will er das System im kommenden Jahr auch auf dem französischen Markt etablieren. 500 bis 1000 Ärzte will er bis dahin ausgestattet haben. Auch mit Krankenhäusern will Schulwitz ins Gespräch kommen. 

Der Jungunternehmer sieht gute Chancen, dass sich das System durchsetzt. Zum einen, weil Patienten seiner Erfahrung nach diese Form der Kommunikation zunehmend begrüßten.  Zum anderen, weil Ärzte erkennen, dass sich Patienten bei Laien oder im Internet häufig völlig unzureichend informieren. 

Schulwitz: "Ich glaube nicht, dass sich damit die Zahl der physischen Patientenkontakte verringert. Aber Fragen von Patienten, die keine Präsenz beim Arzt erforderlich machen, lassen sich damit beantworten". Besonders unter Ärzten, die neue Patienten ansprechen wollen oder die viele Hausbesuche machen, sieht Schulwitz einen Markt. 

Fragen wirft noch die Abrechnung auf. Nach Angaben des Unternehmens kann der Arzt die Video-Sprechstunde wie eine telefonische Beratung nach EBM abrechnen. Telemedizinische Leistungen finden sich derzeit zwar noch nicht im EBM wieder.

Telefonat mit Bild - für Abrechnung kein Unterschied

Es gibt aber die Ziffer 01435, für die laut KV Schleswig-Holstein einmal im Behandlungsfall (bei Kindern zwei Mal) 8,80 Euro angesetzt werden können. Hierbei handelt es sich um eine vom Patienten ausgehende telefonische Beratung, wenn dieser den Arzt in Zusammenhang mit einer Erkrankung anruft.

Dass es sich um ein "Telefonat mit Bild" handelt, mache für die Abrechnung dieser Ziffer keinen Unterschied, teilte die KVSH auf Anfrage mit. "Konkret sind diese Fragen aber bisher nicht an uns herangetragen worden", so die Körperschaft.

Sie würde es aber befürworten, "wenn Vergütungsregeln geschaffen würden, die den Einsatz dieser Techniken ermöglichen". Denn insbesondere in Flächenregionen eröffne moderne Technik Chancen für die ärztliche Versorgung.

Das Patientus-Angebot kostet den Arzt 189 Euro im Monat, Schulwitz kündigt aber Sondertarife  an. Für die Patienten ist das Angebot kostenlos. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!