Telemedizin

Nordosten prescht bei Online-Sprechstunde vor

Im Nordosten soll die virtuelle Arztsprechstunde dazu beitragen, den Versorgungsalltag zu erleichtern. Mecklenburg-Vorpommern fördert deshalb nun als bundesweit erstes Land ein Start-up für Telekonsultationen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Via Telekonsultation können Ärzte ihre Patienten zeitlich flexibel behandeln.

Via Telekonsultation können Ärzte ihre Patienten zeitlich flexibel behandeln.

© kozirsky / fotolia.com

SCHWERIN. Mecklenburg-Vorpommern schreibt sich die Telemedizin auf die Fahne. Wie das Schweriner Start-up arztkonsultation.de mitteilt, beteilige sich das Land bundesweit als erstes an einem Unternehmen für telemedizinische Online-Sprechstunden (wir berichteten kurz). Die innovative Form der Telekonsultation ermögliche einen datensicheren virtuellen Austausch zwischen Ärzten und ihren Bestandspatienten.

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der Telemedizin setzten Mecklenburg-Vorpommern und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (MBMV) über den Fonds "innoSTART" auf das konzernunabhängige Start-up mit Sitz im Technologiezentrum (TGZ) Schwerin.

Es sei das erste Unternehmen überhaupt, das eine Beteiligungsförderung über den Fonds erhalte. Anstoß für die Geschäftsidee sei die im Zuge des Versorgungsstrukturgesetzes im Jahre 2011 geforderte Förderung der Telemedizin gewesen.

Option im Kampf gegen Ärztemangel

Verbot der ärztlichen Fernbehandlung

Paragraf 7 der Musterberufsordnung untersagt es Ärzten in Deutschland, Patienten rein auf virtueller Basis zu behandlen, also ohne sie je persönlich von Angesicht zu Angesicht gehen zu haben. In Absatz4 heißt es: „Ärztinnen und Ärzte dürfen individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere auch Beratung, nicht ausschließlich über Print- und Kommunikationsmedien durchführen. Auch bei telemedizinischen Verfahren ist zu gewährleisten, dass eine Ärztin oder ein Arzt die Patientin oder den Patienten unmittelbar behandelt.“

"Das Projekt arztkonsultation.de ist ein sehr nützliches Instrument, um die medizinische Versorgung der Bevölkerung zu verbessern und modernen Bedürfnissen anzupassen. Insbesondere in einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern, in dem sich immer weniger Ärzte in den ländlichen Regionen niederlassen, sind ergänzende Konzepte wie dieses von hohem Wert", sagt Dr. Thomas Drews, Geschäftsführer der MBMV.

Wichtig für die Entscheidung der MBMV seien die höchsten Datenschutz- und Sicherheitsstandards, denen das Produkt unterliege und die durch den Landesdatenschützer von Mecklenburg-Vorpommern geprüft worden seien, sowie die Vereinbarkeit mit der ärztlichen Berufsordnung, die in enger Abstimmung mit der Ärztekammer des Bundeslandes erfolgt sei.

Auch die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Berlin definierten abrechenbaren Leistungen für gesetzlich versicherte Patienten seien seitens der MBMV als Qualitätsmerkmal der Onlinesprechstunde gesehen worden.

Bessere Compliance als Nebeneffekt

Das in Paragraf 7 der Musterberufsordnung geregelte Fernbehandlungsverbot bedingt es rein rechtlich, dass Ärzte das Angebot des virtuellen Gespräches nur Patienten machen dürfen, die mindestens einmal die Praxis besucht haben und ihnen somit bekannt sind.

Die Telekonsultation ziele vor allem auf Patienten in strukturschwächeren Regionen mit wenigen Fachärzten. Wer zum Beispiel seinen Kardiologen nur kurz über auftretende Nebenwirkungen des Blutdrucksenkers informieren oder mit seinem Rheumatologen die Erhöhung der Medikamenten-Dosis besprechen möchte - ohne Anfahrt, ohne Zeitaufwand und gleichzeitig persönlich und vertraulich.

Ärzte haben, wie das Unternehmen betont, die Möglichkeit, auch neben den Öffnungszeiten, samstags oder im laufenden Praxisbetrieb Bestandspatienten über das Portal zu konsultieren. Die kürzere Frequenz der Arzt-Patienten-Kontakte könne - als gewünschter Nebeneffekt - sowohl die Compliance als auch die Therapiekontrolle verbessern.

Auch vonseiten der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KVMV) gibt es Lob für die neue telemedizinische Option.

So von KVMV-Vize Dipl.-Med. Fridjof Matuszewski: "Telekonsultationen können zur Ergänzung einer laufenden Behandlung sinnvoll sein. Insbesondere in einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern können derartige Innovationen zu mehr Effizienz führen, wenn diese unter Einhaltung des Berufsrechts der Ärzte und unter Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften eingesetzt werden."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!