Energieverbrauch der privaten Haushalte sinkt über die Jahre

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Die privaten Haushalte in Deutschland verbrauchten 2006 insgesamt 0,7 Prozent weniger Energie als 1995. Das ergab die Umweltökonomische Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamtes. Der direkte Energieverbrauch setzt sich zusammen aus Wohnenergie (Brennstoffe, Fernwärme und Elektrizität), deren Verbrauch nahezu gleich blieb, und Kraftstoffen, deren Verbrauch laut Statistik um 3,7 Prozent abgenommen hat.

Der Rückgang beim Sprit sei hauptsächlich auf einen niedrigeren Durchschnittsverbrauch der Fahrzeuge zurückzuführen. Hierzu habe neben technischen Verbesserungen der Umstieg zu vergleichsweise verbrauchsgünstigeren Diesel-Pkw beigetragen. Mehr Fahrleistung sowie "eine Tendenz zu größeren Hubraumklassen" hätten allerdings einen weiteren Rückgang des Kraftstoffverbrauchs verhindert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?