Privatuni nimmt Demenzversorgung in den Blick

WITTEN (iss). Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2010/2011 können sich Studierende an der Universität Witten/Herdecke (UWH) zum Experten für die Demenzversorgung ausbilden lassen. Der viersemestrige interdisziplinäre Masterstudiengang ist Teil der Neuausrichtung der privaten Hochschule.

Veröffentlicht:

In den Wirtschaftswissenschaften wird künftig ein neuer Studiengang Gesundheitsökonomie angesiedelt. Er kann als Aufbau- oder als Vollstudium absolviert werden.Der neue Studiengang zur Demenzversorgung wird die Bereiche Medizin und Pflege verzahnen und auch die Wirtschaftswissenschaften mit einbeziehen, erläutert der wissenschaftliche Geschäftsführer der UWH Dr. Martin Butzlaff. "Im Mittelpunkt steht der Aufbau neuer Strukturen für die Versorgung von Demenzkranken", sagt Butzlaff. Gleichzeitig sollen die Studierenden Instrumente an die Hand bekommen, mit denen sie überprüfen können, ob die Strukturen tatsächlich funktionieren und angemessen sind.

Für das Sommersemester 2011 ist eine weitere Neuerung geplant: ein Studiengang zur Palliativversorgung. "Wir wollen uns um die Brennpunkte der Versorgung kümmern", so Butzlaff. Der Universität gehe es darum, neue Ausbildungsangebote vor allem an den Schnittstellen der drei bisherigen Säulen Medizin, Wirtschaftswissenschaften und Kultur anzusiedeln.

Auch Palliativmedizin soll auf den Lehrplan.

Das ermögliche es, sich Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu nähern. "Gerade bei Themen wie der Demenzversorgung und der Palliativversorgung ist es wichtig, immer auch die ethische Komponente zu berücksichtigen." Dabei könne das Studium fundamentale der UWH wertvolle Beiträge leisten.

Als Teil der durch die Kritik des Wissenschaftsrats und die finanziellen Probleme erzwungenen Neuausrichtung wird die UWH in den nächsten fünf Jahren 500 neue Studienplätze einrichten (wir berichteten). Die Hochschule gab jetzt bekannt, dass sie 20 von 400 Vollzeitstellen abbauen will. 29 Mitarbeiter müssen entlassen werden, für sie wird eine Transfergesellschaft eingerichtet. "Wir haben die notwendigen Einsparungen in der Verwaltung und überall dort vorgenommen, wo nicht wissenschaftlich gearbeitet wird", sagt Butzlaff.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung