Chirurgen wollen Implantate in Zentren testen lassen

Deutschlands Chirurgen sehen sich zunehmend mit Implantaten konfrontiert, die ihrer Ansicht nach nicht ausreichend erprobt sind. Nun haben sie an Gesundheitsminister Rösler appelliert, Evaluationszentren aufzubauen.

Veröffentlicht:
Künstliches Hüftgelenk: Geht es nach der DGCH, sollten Implantate vor dem breiten Einsatz in Zentren evaluiert werden.

Künstliches Hüftgelenk: Geht es nach der DGCH, sollten Implantate vor dem breiten Einsatz in Zentren evaluiert werden.

© alephnull / fotolia.com

BERLIN (gvg). In einem Brief an Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler hat die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) ein neues Prozedere für die Einführung von Implantaten vorgeschlagen.

Kernpunkt ist die Einrichtung von Innovationszentren. Speziell bei Implantaten gebe es zunehmend das Problem, dass nicht ausreichend evaluierte Produkte den Weg in den Patienten fänden, betonte DGCH-Präsident Professor Axel Haverich von der Medizinischen Hochschule Hannover: "Die derzeit übliche CE-Zertifizierung alleine ist nicht geeignet, die Sicherheit und Wirksamkeit eines Implantats zu belegen."

So sei bei vielen Produkten, die heute auf den Markt kämen, die Biokompatibilität nicht ausreichend evaluiert. Auch fehlten häufig sowohl qualitativ hochwertige klinische Studien als auch geeignete Versuchsreihen an Großtiermodellen.

Als aktuelles Beispiel nannte Haverich Herzklappenimplantate, die aus zwei CE-zertifizierten Einzelkomponenten zusammengesetzt sind und deswegen gemäß derzeitiger Regelung nicht mehr eigens an Tiermodellen getestet werden müssten. "Das kann nicht im Interesse des Patienten sein", so der Chirurg.

Die DGCH hat Rösler in einem Brief deswegen vorgeschlagen, sogenannte Innovationszentren einzurichten, in denen Implantate unter akademisch-chirurgischer Leitung vor der Markteinführung evaluiert werden können. Dabei sollen jene Evaluationsschritte angeboten werden, die der jeweilige Hersteller nicht selbst vornehmen kann oder will, von der Präklinik bis hin zu Phase 2-Studien.

"Dieser Prozess müsste vor der CE-Zertifizierung stattfinden, um zu verhindern, dass nicht ausreichend geprüfte Produkte in den Markt kommen, die ein Sicherheitsrisiko für den Patienten darstellen", so Haverich. Er schätzt, dass etwa zehn bis 15 derartige Zentren nötig wären, um die gesamte Bandbreite der chirurgischen und interventionellen Disziplinen abzudecken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?