"Medical Excellence" geht in die dritte Runde

Mit seinem Stipendienprogramm "Medical Excellence" unterstützt der Finanzdienstleister MLP jetzt zum dritten Mal angehende Ärzte. Dieses Jahr gibt es einige Neuerungen, etwa im Auswahlverfahren der Bewerber.

Kerstin MitternachtVon Kerstin Mitternacht Veröffentlicht:
Studenten können sich mit einem Stipendium besser auf ihr Medizinstudium konzentrieren.

Studenten können sich mit einem Stipendium besser auf ihr Medizinstudium konzentrieren.

© Andrey Kiselev / fotolia.com

WIESLOCH. Für Medizinstudenten ist das Studium oft eine große finanzielle Herausforderung. Es gehört nicht nur zu den anspruchsvollsten sondern auch zu den längsten Studiengängen. Damit die angehenden Ärzte sich ganz auf ihr Studium konzentrieren können startet der unabhängige Finanz- und Vermögensberater MLP zum dritten Mal sein Stipendienprogramm "Medical Excellence".

MLP unterstützt pro Jahr 15 Human- und Zahnmedizinstudenten mit einer Förderung in Höhe von 500 Euro pro Semester. Die Stipendien laufen bis zum Studienende, maximal drei Jahre. Kooperationspartner ist auch dieses Mal wieder die Fachverlagsgruppe Springer Medizin, zu der auch die "Ärzte Zeitung" gehört.

Das besondere an dem Programm "Medical Excellence" ist, dass nicht nur herausragende Studienleistungen bei der Vergabe der Stipendien berücksichtigt werden, sondern auch gesellschaftliches Engagement und wissenschaftliche Leistungen. Die Stipendien werden in den drei Kategorien "Studies Excellence" für ausgezeichnete Studienerfolge, "Social Excellence" für gesellschaftliches Engagement und "Science Excellence" für medizinisch-wissenschaftliche Leistungen, vergeben.

Einige Neuerungen

In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen: So kommt zu den bisherigen Sonderstipendien für "Gefäßmedizin", "Gesellschaft" und "Hausarzt" eine vierte Kategorie "Neurowissenschaften" hinzu. Dieses neue Stipendium ist für Studierende gedacht, die sich im Rahmen einer Promotion mit Neurowissenschaften befassen.

"Medical Excellence"

Das Programm "Medical Excellence" ist ein Stipendienprogramm für Medizin- und Zahnmedizin-Studenten. MLP unterstützt pro Jahr 15 angehende Human- und Zahnmediziner mit je 500 Euro pro Semester über drei Jahre. Bewerben können sich alle Studierende im klinischen Abschnitt, die an einer deutschen Universität eingeschrieben sind. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Juli 2011. Die besten 100 Bewerber werden zu einem zweitägigen Assessment-Center eingeladen.

www.medicalexcellence.de

Eine weitere Neuerung ist, dass die Auswahl der Stipendiaten im Assessment-Center Ende September dieses Mal im sogenannten Peer-Review Verfahren erfolgt. Das bedeutet, dass die Teilnehmer sich weitgehend selbst beurteilen werden und gemeinsam die Stipendiaten bestimmen. In den letzten beiden Jahren war es so, dass die Stipendiaten aufgrund von Beurteilungen von Beoachtern ausgesucht wurden.

MLP vergibt zusätzlich noch vier halbjährige Sonderstipendien. Die Studenten bekommen 500 Euro pro Monat, die sie zum Beispiel für ein Forschungssemester nutzen können. Springer Medizin sponsert außerdem Jahr wieder Buchpreise.

Neben der finanziellen Unterstützung stellen auch Netzwerkveranstaltungen einen Baustein des Programms dar. "Mit Medical Excellence möchten wir junge ambitionierte Ärzte nicht nur finanziell unterstützen, sondern durch die Aufnahme in das Medical Excellence-Netzwerk auch fachlich fördern", sagt Marc-Philipp Unger, Leiter Zielgruppenmanagement bei MLP. Die Stipendiaten können regelmäßig an Vorträgen und Workshops teilnehmen. In diesem Jahr gab es zum Beispiel einen Sonografiekurs und einen Crash-Kurs in Krankenhaus-BWL.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache