synlab setzt Hoffnung auf den Orient

Die synlab-Gruppe als einer der führenden Anbieter im internationalen Labormarkt setzt ihre schnelle Expansion weiter fort - in Deutschland und in anderen Ländern.

Veröffentlicht:
Probenröhrchen im Labor in Augsburg, dem Geschäftssitz der synlab-Gruppe: Expansion soll weiter fortgesetzt werden.

Probenröhrchen im Labor in Augsburg, dem Geschäftssitz der synlab-Gruppe: Expansion soll weiter fortgesetzt werden.

© Sabeth Stickforth / synlab

AUGSBURG (maw). Die synlab-Gruppe, nach eigenen Angaben einer der führenden Anbieter von medizinischen Labordienstleistungen in Europa, verzeichnet für das Geschäftsjahr 2011 einen Umsatzanstieg um 32,4 Prozent. Dieser sei vor allem auf Akquisitionen zurückzuführen, organisch sei die Gruppe aber auch weiter gewachsen.

Nach vorläufigen, noch nicht testierten Zahlen erhöhte sich der Umsatz bei synlab nach Unternehmensangaben von 432,2 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2010 auf 572,2 Millionen Euro.

Der Großteil des Umsatzwachstums sei auf den Erwerb der MVZ Leverkusen Gruppe sowie weiterer Labore in der Schweiz und in Tschechien zurückzuführen. Rund fünf Prozent gingen auf organisches Wachstum zurück.

Auslandsanteil am Umsatz wird kontinuierlich zunehmen, so die Prognose

Die Zahl der Mitarbeiter sei binnen Jahresfrist um 24,1 Prozent auf rund 6.800 gestiegen. Davon seien 63 Prozent in Deutschland beschäftigt, und 37 Prozent der Mitarbeiter arbeiten im Ausland.

Analog zu den Beschäftigtenzahlen generierte der Laboranbieter im vergangenen Jahr 64 Prozent des Umsatzes auf dem heimischen Markt und 36 Prozent außerhalb Deutschlands.

Durch das Engagement im europäischen Ausland sowie in den Märkten der Türkei, der Vereinigten Arabischen Emirate sowie Saudi-Arabiens werde der Auslandsanteil am Umsatz kontinuierlich zunehmen, prognostiziert synlab.

"Die synlab-Gruppe wird ihre erfolgreiche Strategie auch 2012 mit Akquisitionen und organischem Wachstum fortsetzen", kündigte CEO Dr. Bartl Wimmer in Augsburg an.

Sein Unternehmen verstehe sich als Vorreiter, wenn es um Marktadaptionen unter sich verändernden Rahmenbedingungen gehe, so Wimmer nach einer Pressemitteilung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis