Kauf

Roche übernimmt Krebs-Spezialist Seragon

Veröffentlicht:

BASEL / SAN DIEGO. Roche übernimmt das private kalifornische Unternehmen Seragon. Eine endgültige Vereinbarung sei bereits unterzeichnet worden, teilte Roche am Mittwoch mit.

Seragon entwickelt in frühen Prüfstadien selektive Östrogenrezeptor abbauende Medikamente (SERDs) der nächsten Generation, heißt es. Bei Roche ist man der Überzeugung, "dass diese oralen SERDs künftig den Behandlungsstandard für Hormonrezeptor positven Brustkrebs neu definieren könnten".

Roche zahlt vorab 725 Millionen Dollar in bar. Zusätzliche Meilensteinzahlungen können sich auf maximal eine Milliarde Dollar summieren. Seragons Wirkstoffkandidaten sollen bei der Roche-Tochter Genentech weiter entwickelt werden. (cw)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zahlen von IQVIA

Erstes Quartal: 13,8 Milliarden Euro Arzneiausgaben in der GKV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten