Übernahme

Bayer zahlt für Dihon fast eine halbe Milliarde Euro

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Bayer hat die Übernahme der chinesischen Dihon Pharmaceutical abgeschlossen. Bayer hatte den Zukauf im Februar dieses Jahres angekündigt.

Für den privaten Hersteller rezeptfreier Medikamente legten die Leverkusener eigenen Angaben zufolge rund 460 Millionen Euro auf den Tisch. Dihon erwirtschaftete 2013 mit 2400 Mitarbeitern 123 Millionen Euro.

Außer in China vermarktet das Unternehmen seine Produkte - vorwiegend Dermatika und Präparate der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) - auch in Nigeria, Vietnam, Myanmar und Kambodscha.

Durch die Akquisition avanciere die OTC-Sparte Bayer HealthCare "zu einem führenden OTC-Unternehmen im Wachstumsmarkt China", heißt es. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!