Ebola

Janssen startet Impf-Studie

Mit 114 Millionen Euro beteiligt sich die EU-Kommission an der Entwicklung eines Ebola-Impfstoffs. Den Löwenanteil erhält ein Kandidat des US-Unternehmens Janssen.

Veröffentlicht:

NEW BRUNSWICK. Die Johnson & Johnson-Tochter Janssen Pharmaceuticals meldet Fortschritte bei der Entwicklung eines Ebola-Impfstoffes. Bis Ende Januar soll die Patientenaufnahme für eine erste Phase I-Studie zur Anwendung eines sogenannten Prime-Boost-Impfregimes beim Menschen abgeschlossen sein.

Die Studie finde unter Leitung der Oxford Vaccine Group statt, die zur pädiatrischen Abteilung der Universität Oxford gehört, heißt es. Das Entwicklungsprogramm wird von der Innovative Medicines Initiative (IMI) mit Geldern der Europäischen Kommission gefördert.

Finanzhilfen sollen sowohl in das klinische Impfstoff-Programm Janssens fließen, als auch in den Aufbau einer Vakzine-Produktion, in die Entwicklung von Ebola-Schnelltests sowie in eine Aufklärungskampagne, mit der dafür gesorgt werden soll, dass sich Patienten, die einen zweistufig einzunehmen Wirkstoff bekommen, an das vorgeschriebene Impfschema halten. Allein dieses Compliance-Programm lässt sich die IMI rund 20 Millionen Euro kosten.

Bei Janssens Prime-Boost-Impfregime wird zunächst eine primäre Immunantwort provoziert und nach einigen Wochen durch die Gabe einer Booster-Komponente verstärkt. Noch diesen Monat sollen weitere klinische Tests in den USA und Afrika beginnen.

Zwölf Millionen Impfdosen werden benötigt

Laut Unternehmen sind nach Berechnungen der London School of Hygiene and Tropical Medicine 100.000 Impfstoffdosen zum Schutz des medizinischen Personals in den von der Ebola-Epidemie betroffenen Ländern nötig und bis zu 12 Millionen Dosen für eine breite Impfung Erwachsener.

Janssen hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende dieses Jahres wenigstens zwei Millionen Behandlungseinheiten seiner Kombi-Impfung bereitzustellen.

Insgesamt unterstützt die EU-Kommission drei Ebola-Impfstoff-Projekte: Bei zweien handelt es sich um den Prime-Boost-Kandidaten Janssens. Das Dritte, an dem derzeit mehrere europäische Universitäten arbeiten, wird mit vier Millionen Euro gefördert.

Die gesamte Fördersumme in Sachen Ebola-Schutz belaufe sich aktuell auf 114 Millionen Euro, teilte die Kommission am Freitag mit. Zusätzliche 101 Millionen Euro hätten beteiligte Firmen zugesagt.

Janssen hatte vergangenen Oktober bereits angekündigt, aus eigenen Mitteln bis zu 200 Millionen Dollar in sein Ebola-Impfstoffprogramm investieren zu wollen. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren