Konkurrenz zu Optikern

Internet-Handel mit Brillen boomt

Immer mehr Menschen kaufen Brillen im Web: Im Jahr 2014 hat der Online-Absatz einen satten Umsatzsprung verbucht. Noch ist der Anteil am Gesamtumsatz der Branche aber gering.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der Handel mit Brillen über das Internet hat zwar 2014 einen Umsatzsprung von mehr als einem Viertel (27 Prozent) auf rund 210 Millionen Euro verzeichnet.

Sein Anteil am Gesamtumsatz der Branche von 5,6 Milliarden Euro (plus 2,7 Prozent) ist mit 3,75 Prozent aber noch relativ gering.

Rund 650.000 Brillen wurden nach Angaben des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA, Düsseldorf) 2014 über das Internet verkauft. In den stationären Geschäften wurden 11,5 Millionen Brillen verkauft.

Der ZVA befragte seine Mitglieder im Frühjahr 2015 zur Internet-Konkurrenz. Aus den 850 Antworten der Optiker-Geschäfte ging hervor, dass 44 Prozent Kunden hatten, die mit einer im Internet gekauften Brille zur Anpassung, Korrektur oder Reparatur ins Geschäft kamen.

15 Prozent der Optiker lehnten eine Anpassung ab, 17 Prozent eine Reparatur. Die Mehrheit stellte die gewünschte Dienstleistung zumeist in Rechnung. Absolute Zahlen dazu gibt es nicht. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!