IV-Projek

Gesundes Kinzigtal erzielt erneut ein Plus

170 Euro unter Normkosten: Das IV-Projekt "Gesundes Kinzigtal" hat 2013 zum siebten Mal in Jahresfolge den beteilgten Krankenkassen Geld gespart.

Veröffentlicht:

HASLACH/STUTTGART/KASSEL. Intergrierte Komplettversorgung kann den Kassen-Haushalt entlasten, das hat das "Gesunde Kinzigtal" wiederholt bewiesen. Und die Erfolgsgeschichte hält an: 2013 erzielte das IV-Projekt aus dem Südwesten  einen sogenannten Gesundheitsgewinn von 5,5 Millionen Euro.

Mit "Gesundheitsgewinn" bezeichnet die Managementgesellschaft OptiMedis die Differenz zwischen den zu erwartenden Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds (RSA-Normkosten) und den tatsächlichen Versorgungskosten.

Durchschnittlich kostete damit laut OptiMedis jeder der 33.000 Versicherten - nicht nur die rund 10.000 IV-eingeschriebenen - der Kassenpartner AOK Baden-Württemberg und Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) 170 Euro weniger als aufgrund seines Morbiditätsrisikos zu erwarten gewesen wäre. Das seien 7,4 Prozent weniger als die Normkosten im Bundesdurchschnitt.

Die optimierten Versorgungskosten gingen gleichwohl nicht mit Zugeständnissen an die Versorgungsqualität einher, versichert Yvonne Stützle, Betreuerin für "Gesundes Kinzigtal" bei der LKK: "Dank kluger Interventionen wie Coaching und Case Management wird unsere im Durchschnitt ältere und morbidere Versichertenpopulation nicht nur wirtschaftlich, sondern auch qualitativ gut versorgt". Das belege unter anderem auch eine aktuelle Evaluation des PMV-Forschungsinstituts der Universität zu Köln .

Beispielsweise ließen sich für das IV-Projekt im Landesvergleich unterdurchschnittlich viele Sedativa- und Antibiotikaverordnungen nachweisen. Andererseits nehme die leitliniengerechte Verordnung etwa von Gerinnungshemmern oder Betablockern kontinuierlich zu. Auch bei der Verordnung potenziell für ältere Patienten inadäquater Wirkstoffe schneide das "Kinzigtal" besser ab als die Kontrollgruppe. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag