IMS Health

Pharmamarkt bleibt weiterhin dynamisch

Der medizinische Fortschritt und ein besserer Zugang zu Medikamenten gegen chronische Krankheiten: Diese beiden Faktoren treiben den globalen Pharmaumsatz.

Veröffentlicht:

DANBURY. Der globale Pharmamarkt wird sich in den kommenden fünf Jahren mit Wachstumsraten zwischen vier und sieben Prozent anhaltend dynamisch entwickeln.

2020 werden die weltweiten Arzneimittelumsätze zu Herstellerabgabepreisen rund 1,4 Billionen Dollar erreichen, prognostiziert das Beratungsunternehmen IMS Health in einer neuen Studie ("Global Medicines Use in 2020: Outlook and Implications").

Absolut sei das gegenüber dem 2015 zu erwartenden Branchenumsatz von 1,07 Billionen Dollar ein Plus von rund 349 Milliarden Dollar - zu unverändertem Dollarkurs sowie vor Rabatten und anderen Discounts.

Letztere würden das Zuwachsvolumen um voraussichtlich rund 90 Milliarden Dollar drücken.

Wachstumstreiber seien einesteils Innovationen, die Therapiedurchbrüche darstellten. Anderenteils verbessere sich für viele Patienten insbesondere in Schwellenländern der Zugang zu Arzneimitteln gegen chronische Krankheiten.

Teure, fachärztlich relevante Innovationen werden nach Erwartung der Marktforscher allerdings wie gehabt in den hoch entwickelten Industrieländern bezahlt: Generika, OTC- und gebrandete, gleichwohl bereits patentfreie Produkte würden die Arzneimittelversorgung 2020 in Schwellenmärkten wie China, Indien oder Brasilien voraussichtlich zu 88 Prozent decken; weniger als ein Prozent steuerten patentgeschützte Spezialpräparate bei.

Demnach entfällt mit 298 Milliarden Dollar der Löwenanteil der bis 2020 in Aussicht gestellten absoluten Mehrausgaben auf die reifen Pharmamärkte.

Zulassungsschwerpunkte neuer Arzneimittel seien im Prognosezeitraum Krebs, Hepatitis C, Herz-Kreislauf- und Autoimmunerkrankungen sowie diverse Orphan-Anwendungen. Ein Drittel aller von IMS erwarteten mehr als 200 neuen Wirkstoffe hätten eine onkologische Indikation. (cw)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sponsoring auf dem Prüfstand

Ärztliche Fortbildung soll unabhängiger werden

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen