Weltwirtschaftsforum

Hoffnung auf baldigen Ebola-Impfstoff

Am ersten Tag des Weltwirtschaftsforums in Davos ist am Mittwoch ein Bündnis zur beschleunigten Ebola-Impfstoffentwicklung und - zulassung vorgestellt worden.

Veröffentlicht:

DAVOS. Die Global Alliance for Vaccines and Immunisation (GAVI) und der Impfspezialist MSD haben eine Vereinbarung getroffen, um potenziellen Ebola-Ausbrüchen in der Zukunft Paroli zu bieten.

Wie die beiden Partner auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos mitteilten, solle die Vereinbarung helfen, für einen bei MSD in der Entwicklung befindlichen, abgeschwächten Lebendimpfstoff die Zulassung sowie die Präqualifizierung der Weltgesundheitsbehörde (WHO) zu erlangen.

Für die Entwicklung des experimentellen monovalenten Ebola-Impfstoffs erhält MSD von der Impfallianz zudem fünf Millionen US-Dollar - unter der Prämisse, dass die Vakzine bis spätestens Ende 2017 in das Zulassungsverfahren eingebracht wird.

Sollte der Impfstoff zugelassen werden, so wäre es nach Angaben der Partner eine der ersten weltweit zugelassenen Ebola-Vakzine.

Vorrat anlegen

Im Gegenzug könnte GAVI frühzeitig mit der Bevorratung beginnen und sich so für potenzielle Ebola-Ausbrüche wappnen.

MSD habe zusätzlich zugesichert, dass von Mai dieses Jahres an 300.000 Dosen des Impfstoffs für den erweiterten Gebrauch in klinischen Studien oder den Notfalleinsatz zur Verfügung stehen.

MSD habe auch bereits einen Antrag bei der WHO auf das Verfahren des Emergency Use Assessment and Listing (EUAL) gestellt. Sollte das EUAL-Prozedere erfolgreich verlaufen, könnte die Vakzine unter bestimmten Umständen schon vor ihrer Zulassung eingesetzt werden.

"Das Leid, das durch die Ebolakrise verursacht worden ist, war für viele im globalen Gesundheitswesen ein Weckruf", sagte GAVI-Vorsitzender Dr. Seth Berkley in Davos.

Neue Bedrohungen erforderten smarte Lösungen, so Berkley weiter. Der innovative Finanzpakt mit MSD werde sicherstellen, dass die Menschheit nun künftigen Ebolaausbrüchen voraus sei, ergänzte er.

Mehr als 11.300 Ebola-Tote

Am 14. Januar - zwei Jahre nach dem Ausbruch der bislang verheerendsten Ebola-Epidemie - hat die WHO Westafrika für ebolafrei erklärt. Damit gilt die Epidemie, an der mehr als 11.300 Menschen starben, offiziell als überwunden.

"Die jüngsten durch Ebola verursachten Todesfälle in Sierra Leone und die Tatsache, dass wir wissen, dass immer noch Ebolaviren vorhanden sind, unterstreichen, warum wir von diesen zerstörenden Auswirkungen lernen und uns besser vorbereiten müssen auf Ausbrüche von Infektionskrankheiten", hob Berkley vor dem Weltwirtschaftsforum hervor.

Das erfordere auch ein Umdenken und die Bereitschaft, in Forschung zu investieren. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung